Der wichtigste Aspekt der Gap-Analyse sind allerdings nicht die Kurven, sondern die Lücken zwischen ihnen. Sie zeigen deutlich, wie sehr strategische Zielsetzung, Optimal- und Ist-Zustand voneinander abweichen. Die Lücke zwischen Zielvorgabe und Optimalzustand wird als strategische Lücke bezeichnet, diejenige zwischen Optimal- und Ist-Zustand als operative Lücke.
Eine große strategische Lücke zeigt, dass die Zielsetzung äußerst unrealistisch ist und die vorhandenen (bzw. fehlenden) Ressourcen des Unternehmens bei der Planung nicht ausreichend berücksichtigt wurden. Mögliche Konsequenzen sind eine Überarbeitung der Strategie oder die Verbesserung der Potenziale des Unternehmens (z. B. durch Personalaufstockung oder die Anschaffung effizienterer Maschinen).
Eine große operative Lücke zeigt, dass es Hindernisse gibt, die den optimalen Ablauf von Unternehmensprozessen beeinträchtigen. Die Liste der möglichen Ursachen ist lang und reicht von technischen Mängeln der Betriebsausstattung bis zur fehlenden Motivation von Mitarbeitern. Aus diesem Grund müssen sich weitere Untersuchungen anschließen, die aufzeigen, wie der Ist-Zustand verbessert werden kann.