Für einen länger angesetzten Ideenfindungsprozess eignen sich sogenannte Ideenbücher besonders. Bei dieser Brainstorming-Methode verwenden Sie am besten ein leeres Notizbuch, das an Ihrem Arbeitsplatz von Person zu Person gereicht wird. Ihre Mitarbeiter halten dann Ideen schriftlich fest und können überdies bestehende Ideen kommentieren, entweder anonym oder namentlich unterschrieben. Diese Variante kombiniert also Vorteile von Brainstorming und Brainwriting. Ähnlich wie bei Letzterem bekommen Sie als Ergebnis eine Art Ideenportfolio, das Sie der Gruppe zur Diskussion und Auswahl stellen können. Der Prozess ist abhängig von der Gruppengröße langwieriger und aufwendiger als das klassische Brainstorming; allerdings lässt sich das Ideenbuch leichter in den Arbeitsalltag integrieren.
Es sei für ein Ideenbuch empfohlen, ein paar wenige Regeln festzulegen. So ist es häufig sinnvoll, jeder Person ein Zeitlimit (z. B. einen Tag) zu geben, wann diese das Buch weitergeben muss. Ferner sollten Sie festlegen, wie viel eine Person in das Buch schreiben darf (denkbar ist eine Seite pro Person). Das hilft nicht nur dabei, eine gute Übersicht zu bewahren, sondern verhindert auch, dass besonders kreative Mitarbeiter die anderen Teammitglieder in den Hintergrund drängen. Ansonsten könnten sich Mitarbeiter demotiviert fühlen, wenn ihre Vorgänger bereits ein beeindruckendes Ideenpensum vorgelegt haben.
Auch beim Ideenbuch stellt sich die Frage, inwieweit die Methode noch dem Brainstorming zuzuordnen ist. Schließlich entfällt nicht nur die Spontaneität der Ideenfindung weitestgehend, es geht auch ein wesentlicher Teil der Gruppendynamik verloren. Deshalb bleibt zu überlegen, ob das Brainwriting das Ideenbuch nicht sogar aussticht, da Ersteres den Wegfall der Spontaneität durch die Anonymität kontert. Das Ideenbuch scheint die Nachteile beider Methoden zu verbinden und lässt nur den Komfort als Vorteil erahnen. Trotzdem: Abhängig von Ihrer Branche und Ihrer Arbeitsumgebung ist das Ideenbuch möglicherweise eine effektive Brainstorming-Methode, die auszuprobieren sich lohnt.