Finanzierung/Finanzplan
Die Erstellung der Kapital- und Finanzplanung ist mit Abstand der aufwendigste Part des Businessplans und sollte am besten in Zusammenarbeit mit einem Finanzexperten erfolgen. Geht es um die Finanzierung bzw. den Finanzplan des Onlineshops, stehen Kalkulation auf rein betriebswirtschaftlicher Ebene im Vordergrund. Wichtig sind zum Beispiel:
- die Umsatzentwicklung (Drei- oder Fünfjahresplan)
- das benötigte Gründungskapital für den Onlineshop
- Informationen zur Liquidität des Unternehmens
Zum Finanzierungsplan gehören drei wichtige Bereiche:
Kapitalbedarfsplan
Hier legt man fest, welche finanziellen Mittel man in verschiedenen Phasen benötigt. Dazu gehören sowohl Kosten für Gründung und Inbetriebnahme als auch laufende Betriebsausgaben. Zentrale Fragen sind: Welcher Mittel bedarf das Unternehmen vorab, bei der Gründung und in der Anfangs- bzw. Wachstumsphase? Sollten eigene Mittel nicht ausreichen, führt man im Kapitalbedarfsplan außerdem das benötigte Fremdkapital auf.
Finanzierungsplan
Im Finanzierungsplan legt man die Anteile von Eigen- und Fremdkapital fest. Die Kalkulationen aus dem Kapitalbedarfsplan dienen dafür als Grundlage. Eine hohe Eigenkapitalquote ist natürlich wünschenswert, doch vor allem bei Onlineshops, die zu Beginn größere Ausgaben planen (z. B. Warenbestand aufbauen), ist es notwendig, Fremdkapital zu sammeln.
Rentabilitätsvorschau
In der Rentabilitätsvorschau sollte man die Entwicklungsprognose der nächsten drei bis fünf Jahre aufzeichnen. Sowohl für Gründer als auch für Investoren ist dieser Abschnitt wichtig, um Zukunft und Erfolgschancen des Unternehmens realistisch einschätzen zu können. Unter anderem stellt man dafür die zu erwartenden Umsätze den zu erwartenden Kosten gegenüber.