Eine besondere Bedeutung kommt der Rentabilitätsvorschau im Rahmen der Existenzgründung zu. Gründer weisen mit der Aufstellung Dritten gegenüber die Tragfähigkeit ihrer Geschäftsidee nach. Insbesondere Banken verlangen eine entsprechende Kalkulation, aus der hervorgeht, dass der zu erwartende Gewinn sowohl den Lebensunterhalt des Gründers deckt als auch ausreicht, Zinsen und Tilgungsraten zu bestreiten.
Eine Tragfähigkeitsbescheinigung durch eine fachkundige Stelle (z. B. IHK, HWK, Fachverband, Kreditinstitut oder Gründerzentrum) ist zudem Voraussetzung für den Gründerzuschuss der Bundesagentur für Arbeit.
Eine fundierte Rentabilitätsvorschau hilft Ihnen somit:
- den Erfolg Ihrer Investition abzuschätzen
- Geldgeber von der Wirtschaftlichkeit Ihres Vorhabens zu überzeugen
- die Tragfähigkeit Ihres Unternehmens zu demonstrieren
Nutzen Sie die Kalkulation zudem, um Ziele zu identifizieren und Meilensteine festzulegen. Behalten Sie diese im Auge, um bei Abweichungen von den kalkulierten Sollzahlen rechtzeitig gegensteuern zu können.