In der Marketing-Theorie unterscheidet man zwischen einem mikroökonomischen und einem makroökonomischen Unternehmensumfeld – auch Mikro- und Makro-Umwelt genannt. Die Mikro-Umwelt umfasst das direkte Unternehmensumfeld: die jeweilige Branche, Wettbewerber und alle Stakeholder eines Unternehmens.
Faktoren des mikroökonomischen Unternehmensumfelds können nicht immer direkt kontrolliert, in jedem Fall jedoch beeinflusst werden. Damit unterscheiden sich diese maßgeblich von Einflussfaktoren der Makro-Umwelt, die ebenfalls auf das Unternehmen einwirken, von diesem jedoch weder kontrolliert noch beeinflusst werden können.
Eine Untersuchung der Mikro-Umwelt erfolgt in der Regel in Form von Stakeholder-, Wettbewerbs-und Branchenstrukturanalysen. Ein beliebter Ansatz für makroökonomische Untersuchungen ist die PESTEL-Analyse.
Wir zeigen Ihnen, was es mit PESTEL auf sich hat, wofür das Akronym steht und geben Beispiele für Einflussfaktoren, die Sie im Rahmen einer PESTEL-Analyse beachten sollten.