Die Anfangszeit ist in fast jedem Unternehmen von Unruhe gekennzeichnet. Schließlich müssen die Gründer eine Vielzahl an Entscheidungen treffen. Auch spontane Planänderungen sind an der Tagesordnung. Gleichzeitig muss die Geschäftsführung mit ihren meist begrenzten und knappen Ressourcen haushalten. Um dieser Hektik der Gründungsphase entgegenzuwirken und Struktur in den geschäftlichen Alltag zu bringen, ist ein Businessplan das richtige Mittel. Denn der Businessplan gibt die geschäftliche Marschroute vor. Bei allen künftigen Entscheidungen kann sich die Geschäftsführung an diesem Plan orientieren, der die strategische Richtung vorgibt.
Darüber hinaus hilft der Businessplan bei der zeitlichen Planung. Auch das sorgt für Ordnung und Struktur. Denn die Gründer können sich so immer vergegenwärtigen, welche Maßnahmen zu welchem Zeitpunkt anstehen.
Einer der wichtigsten Punkte im Businessplan ist die Festlegung von Zielen. Das ist sowohl für die Wirtschaftlichkeit als auch aus strategischen und organisatorischen Gesichtspunkten relevant. Die Geschäftsführung sollte diese Ziele in regelmäßigen Abständen mit den erreichten Ergebnissen abgleichen. Dann kann man bei Analysen genauer kontrollieren, inwiefern bestimmte Maßnahmen ihren Zweck erfüllt haben oder worin die Ursachen für eventuelle Misserfolge liegen.
Auch bei der Suche nach potenziellen Geldgebern spielt der Businessplan eine wichtige Rolle. Um Kredite und Investoren zu gewinnen, ist stets ein überzeugender Businessplan erforderlich, mit dem Sie mögliche Geldgeber von Ihren Ideen und Konzepten überzeugen zu können.