Nicht allen fällt es auf Anhieb leicht, so mitzuschreiben, dass man das Protokoll direkt nach der Sitzung der Leiterin beziehungsweise dem Leiter sowie den Anwesenden vorlegen könnte. Fast schon das Wichtigste beim Protokollieren ist die anschließende Kontrolle, bei der man kleine Flüchtigkeits- und Rechtschreibfehler korrigiert.
Wenn Sie Ihr Ergebnisprotokoll erst im Nachhinein fertigstellen, können Sie in Ihrer Mitschrift zunächst farbig markieren, welche Ergebnisse und Beschlüsse unbedingt im Protokoll vermerkt sein müssen. Häufig neigt man dazu, mehr mitzuschreiben, als eigentlich notwendig wäre. Durch solch eine Farbmarkierung haben Sie einen Überblick, was wirklich wichtig ist.
Haben Sie auch daran gedacht, zu schreiben, wer beispielsweise die Besprechung vorzeitig verlassen musste oder erst viel später dazugestoßen ist? Solche Dinge müssen durchaus auch im Ergebnisprotokoll festgehalten werden.
Es kommt vor, dass Besprechungen etwas chaotisch verlaufen und die Tagesordnung nicht richtig eingehalten wird. Ihrem Ergebnisprotokoll sollte man das im besten Fall nicht anmerken. Fassen Sie Abschnitte, die thematisch zusammengehören, ruhig zusammen und orientieren Sie sich dabei an der Tagesordnung.