Eine Investition ist eine gute Investition, wenn sie Rendite abwirft. Die Rentabilität einer Investition ergibt sich aus dem Verhältnis des zu erwartenden Gewinns zum ursprünglich investierten Betrag. Doch wie lassen sich zukünftige Zahlungsströme aus heutiger Sicht bewerten?
Die Finanzwirtschaft spricht in diesem Zusammenhang vom Zeitwert des Geldes (englisch: time value of money, TVM). Gemeint ist, dass eine Einzahlung heute mehr Wert ist als eine zukünftige in selber Höhe. Der Grund dafür: Geld, das Sie heute besitzen, können Sie gewinnbringend am Kapitalmarkt anlegen.
Stellen Sie sich vor, Sie geben 10.000 Euro für 2 Jahre aus der Hand und bekommen den Betrag anschießend in voller Höhe zurück. Sie hätten in diesem Fall Verlust gemacht – und zwar in Höhe des Zinsertrags einer zweijährigen Geldanlage. Man spricht in diesem Zusammenhang von Verzichts- oder Opportunitätskosten. Diese sollten Sie auch bei der Planung von Investitionen berücksichtigen – beispielsweise durch die Berechnung des Kapitalwerts.
Ermittelt wird der gegenwärtige Wert zukünftiger Zahlungen durch Abzinsung (Diskontierung). Dabei mindern Sie den Betrag um den Zinsertrag, den eine alternative Kapitalanlage in selber Höhe im jeweiligen Zeitraum erwirtschaften würde.
Wir veranschaulichen Ihnen die Berechnung Schritt für Schritt anhand eines praxisnahen Beispiels.