Die Steuernummer ist zur Verwaltung sämtlicher Steuerangelegenheiten einer Privatperson oder eines Unternehmens notwendig. Die Nummer ist vorgangsgebunden, deshalb ist es durchaus möglich, dass Sie mehrere verschiedene Steuernummern haben. Das kann zum Beispiel vorkommen, wenn Sie bei einem Unternehmen fest angestellt sind, aber gleichzeitig ein EU-weit operierendes Nebengewerbe betreiben. Für Ihre private Steuererklärung benötigen Sie die von Ihrem Finanzamt zugeteilte Steuernummer. Für Rechnungen, die Sie als Unternehmer an Ihre Kunden im EU-Ausland schreiben, benötigen Sie die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer. Es ist wichtig, dass Sie für jeden Vorgang die passende Steuernummer kennen.
Die Antwort auf die Frage „Wo steht die Steuernummer?“ ist relativ einfach zu beantworten: Ihre Steuernummer muss in allen Dokumenten angegeben werden, die den Schrift- oder Zahlungsverkehr mit Ihrem Finanzamt betreffen. Nur so lässt sich lückenlos nachvollziehen, ob Sie Ihren Steuerpflichten und -zahlungen nachkommen.
Als Unternehmer müssen Sie Ihre Steuernummer auf Ihren Rechnungen angeben. Alternativ dürfen Sie auch die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer verwenden. Auf Rechnungen, die ins EU-Ausland gehen, müssen Sie zwingend die Umsatzsteuer-ID angeben.
Auf lange Sicht soll allerdings die steuerliche Identifikationsnummer die Steuernummer ersetzen und für den Wirtschaftsverkehr ist die Einführung der Wirtschafts-Identifikationsnummer im Jahr 2021 geplant. Solange diese Pläne jedoch noch nicht (vollständig) umgesetzt sind, bleibt die Steuernummer weiterhin die wichtigste Kennziffer für die Erfassung Ihrer Steuerpflichten und -zahlungen.
Bitte beachten Sie den rechtlichen Hinweis zu diesem Artikel.