In diesem Szenario hatten Sie eine Produktidee. Diese setzen Sie mit einem Produkt um, das verhältnismäßig geringe Entwicklungs- bzw. Herstellungskosten verursacht. Einige Early Adopters und ausgesuchte Testkunden liefern Ihnen dann Feedback. Dieses Feedback berücksichtigen Sie bei der Anpassung/Weiterentwicklung des Produkts. Im Bild ist das ein Roller. Was lernen wir aus dem Feedback auf diese Veränderung am Produkt?
- Die Kunden nahmen die Grundidee (Fortbewegungsmittel mit Rollen) an.
- Einige fühlten sich unsicher auf dem Skateboard.
- Lenken und Bremsen fällt einigen schwer.
- Indem Sie einen simplen Lenker mit Handbremse anbauen, verbessern Sie Sicherheit, Komfort und Stabilität Ihres Produkts.
Über die nächsten Entwicklungsstufen verbessern Sie die Ausführung Ihrer Produktidee: Mit dem Fahrrad sind Kunden mit weniger Aufwand schneller unterwegs als mit einem Skatboard. Denn sie treten in die Pedale und übertragen ihre Kraft über eine Gangschaltung auf die Räder. Das Motorrad ist noch schneller und bequemer, da die Fahrer selbst keine Kraft mehr für die Beschleunigung aufwenden müssen. Für den Komfort gibt es ein neues Feature: den Sitz.
Die Feedbackschleife untermauert die Grundidee „Kunden wollen sich schnell und sicher fortbewegen.“ Deshalb verbessern Sie jedes Mal den Antrieb. Für die Geschwindigkeit ist es nicht wichtig, wie viele Räder das Gefährt besitzt. Das Motorrad erfüllt den Grundgedanken – es ist schnell und bequem. Der Smiley darunter symbolisiert zufriedene Nutzer. Dank Ihrer Testkunden haben Sie zusätzliche Alleinstellungskriterien ausgemacht. Denn wer als Unternehmen auf dem Markt überzeugen will, liefert mehr als ein nur funktionsfähiges Produkt.
Im Bild sehen Sie als letztes Symbol dann ein Auto. Das grüne Auto (Abbildung zum falschen Ansatz) erfüllt die Kundenansprüche Sicherheit und Geschwindigkeit. Es bietet darüber hinaus Platz für mehrere Personen. Das rosa Auto (Abbildung zum richtigen Ansatz) erfüllt die gleichen Kriterien.
Die Unterschiede lassen sich in der Grafik nicht komplett darstellen: Ihre Kunden wollten mehr Geschwindigkeit. Deshalb achten Sie auf ein aerodynamisches Design und bauen Sie einen Turbomotor ein. Das Feedback zeigt: Ihre Kunden wollen mehr Platz und Sicherheit, aber das Gefühl von Freiheit auf dem Motorrad wollen sie nicht missen. Also stabilisieren Sie das Gefährt, indem es wieder vier Räder bekommt. Zusätzlich bietet ein Auto im Vergleich zum Motorrad mehr Platz für Mitfahrer oder Gepäck. Mit geöffnetem Verdeck können die Käufer das Sommerwetter genießen. Da Ihren Stammkunden auch ein ästhetisches und individuelles Design wichtig ist, bringen Sie ein Produkt mit mehreren wählbaren Lackierungen und hochwertigen Armaturen heraus. Das Ergebnis:
- Testkunden haben eine Beziehung zur Marke aufgebaut.
- Kunden-Feedback liefert Daten, auf deren Basis Sie neue Ideen für das Produkt entwickeln können.
- Die aus diesen Daten resultierenden Erkenntnisse zeigen auf, ob die Grundidee beibehalten oder verworfen werden sollte.
- Menschen wollen etwas Neues, das aber nicht so sehr von Bekanntem abweicht, dass es fremd wirkt.
- Ergo: Viele kleine Änderungen während der Entwicklung erhöhen die Akzeptanz der Kunden, sich in der nächsten Iteration auf Neuerungen einzulassen.
- Das Minimum Viable Product benötigt weniger Ressourcen. Kleine Änderungen bringen weniger finanzielle Risiken mit sich. Kunden akzeptieren stufenweisen Preisanstieg eher als große Sprünge.