Äquivalent zu den Basismerkmalen, die erst bemerkt werden, wenn sie nicht auftreten, wirken sich die Rückweisungsmerkmale erst dann aus, wenn diese auftreten – und zwar negativ. Hier wird also die Abwesenheit als Normalzustand angenommen. In den meisten Fällen handelt es sich hierbei um Fehler oder Zustände, die der Hersteller nicht beabsichtigt hat. Aber auch Funktionen, die zwar dem Unternehmen helfen, den Kunden aber belasten, gehören zu den Rückweisungsmerkmalen.
Wenn wir an den Webshop aus dem Beispiel denken, dann wäre ein mögliches Rückweisungsmerkmal beispielsweise eine Anmeldung für Spam-Mails bei Kauf eines Artikels. Der Kunde rechnet nicht damit, dass er infolge des Registrierungsvorgangs lästige E-Mails erhält, und sobald die ersten solche E-Mails bei ihm eintrudeln, wird er ganz sicher unzufrieden sein.