Moderne Webentwicklung mit dem Jamstack

Schnellere und schlankere Websites durch Reduzierung von Infrastruktur und Prerendering.
Junger Mann mit schwarzem TShirt und Bart, der die Arme verschränktGrafische Darstellung Deploy to IONOS

Moderne Webentwicklung mit dem Jamstack

Vorteile des Jamstacks

Kürzere Ladezeit
Vorgerenderte, statische Websites ganz ohne Datenbankabfragen wie beim klassischen Hosting.
Höhere Sicherheit
Die Auslagerung von Serverfunktionen auf Microservices reduziert Gefahren durch Hacking, etc.
Günstiger skalieren
Weniger Rechenzeit des Servers bedeutet geringeren Ressourcenverbrauch bei niedrigeren Kosten.

Der Jamstack im Überblick

Websites neu gedacht

Jamstack setzt im Hosting neue Maßstäbe: Jamstack steht für Javascript, APIs und Markup. Mit steigender Rechenleistung der Endgeräte und den Fähigkeiten moderner Browser ist Javascript bei modernen Websites heute nicht mehr wegzudenken. Zugleich ist der Einsatz von Diensten über APIs zunehmend populär geworden. Auch der Jamstack setzt darauf, Funktionen wie Bezahldienste oder Nutzer-Authentifizierung über APIs abzuwickeln, anstatt auf den Einsatz von Datenbanken zurückzugreifen.
Deploy Now Jamstack

Jamstack ist mehr als statisch

Mit Jamstack können Sie statische Websites vom Webserver direkt ausliefern. Dies reduziert zum einen die Antwortzeiten auf ein Minimum und verringert zum anderen Sicherheitsrisiken auf dem Webserver, da kein fehleranfälliger oder kompromittierender Quellcode benötigt wird.
Dynamic vs. Static Architecture

Schnellere Ladezeiten dank Prerendering

Static Site Generators existieren mittlerweile für alle populären Programmiersprachen. Die Funktionsweise folgt stets dem Prinzip, dass auf Basis einer spezifischen Dateien-Struktur in einem Schritt alle späteren Seiten einer Website im Voraus gerendert werden. Damit spart man sich teure Anfragen bei Servern, die bei klassischen Websites Skriptsprachen und Datenbanken voraussetzen.
Mehr über Static Site Generators
Static site generator

Inhalte anpassen via Headless CMS

Dank Headless CMS können Inhalte von Jamstack-Seiten benutzerfreundlich angepasst werden, ohne dass Editoren hierfür Code bearbeiten müssen. Headless CMS sind reine Backend-Applikationen ohne eine eigene Präsentationssicht. Inhalte werden der Jamstack Website vom Headless CMS über eine API zur Verfügung gestellt oder sind Quelle für das Prerendering durch den Static Site Generator.
Mehr über Headless CMS
Deploy now Headless CMS

Jetzt registrieren

Deployen Sie Ihre statischen Websites von GitHub aus ohne Build- oder Bandbreitenbeschränkungen direkt auf einer georedundanten, DDoS-geschützten Infrastruktur.
Kostenlos Vorteile nutzen

Melden Sie sich als Nutzer an und erhalten Sie die ersten drei Starter-Projekte kostenlos. In jedem Projekt enthalten://SSL-gesichertes Production Deployment

  • 1 Staging-Development mit Vorschau-URL
  • 50 MB Speicherplatz pro Deployment

Sie bauen Websites für Ihre Kunden? Warum Jamstack die richtige Wahl ist

In unserem kostenlosen White Paper erfahren Sie außerdem, wie statische Jamstack-Seiten schlankere Workflows und bessere Kundenergebnisse gewährleisten.

Entwicklerfreundliche Workflows und Schnittstellen durch CI/CD und Git Tools
Garantiert bessere Rankings durch eine schnellere Webarchitektur
Einfaches Erstellen von Staging Versionen für schnelles Kundenfeedback
Niedriger Ressourcenverbrauch für eine günstige, flexible Skalierung
Bequeme Bearbeitung von Inhalten durch Kunden und Editoren über ein Headless CMS
Geringeres Sicherheits- und Ausfallrisiko durch Entkopplung des Frontends
White Paper | Kundenwebsites mit Jamstack erstellen

Erfahren Sie mehr über Jamstack und CI/CD

Gute Gründe für Jamstack
Digital Guide Static Site Generatoren
Static-Site-Generatoren
Mit Minimalismus zum eigenen Webprojekt
Digital Guide Jeckyll
Jekyll
Der praktische Generator für statische Websites
Digital Guide Headless CMS
Headless CMS
Mehr aus dem eigenen Content rausholen
Digital Guide Continous Integration
Continuous Integration:
Die kontinuierliche Integration erklärt

IONOS – Digital an Ihrer Seite.

Von der Auswahl einer Domain bis zur eigenen Cloud-Infrastruktur.