Aus einem Entscheidungsproblem wird ein Informationsbedarf abgeleitet. Ein Unternehmen stellt sich eine Frage und möchte diese mithilfe von Marktforschung beantworten. Die Forschung lässt sich dabei als einfach gegliederter Prozess darstellen. Dieser durchläuft mehrere Phasen, in denen jeweils Daten gesammelt werden.
Der Ablauf von Marktforschung lässt sich in sechs Phasen einteilen. Die erste Phase entscheidet, welche Informationen für das Unternehmen wichtig sind und welche nicht. Es wird demnach ein Untersuchungsgegenstand definiert – eine Frage, die beantwortet werden soll. Darauf folgt in der zweiten Phase die Bestimmung der Methode, mit der man vorgeht. In der dritten Phase werden die Erhebungsunterlagen erstellt, mit denen anschließend weitergearbeitet wird. In der vierten Phase ermittelt man die gesuchten Daten über Umfragen oder Tests.
Diese Daten werden dann in der fünften Phase verarbeitet und ausgewertet. In der sechsten und letzten Phase präsentieren die Marktforscher die herausgefundenen Ergebnisse. Außerdem arbeitet man Gründe für diese Ergebnisse sowie Ideen für Veränderungen heraus. Anschließend werden aufgrund der entnommenen Informationen Entscheidungen für weitere Handlungen des Unternehmens getroffen.
Überblick der Phasen einer Marktforschung:
1. Phase | Gewünschte Informationen auswählen |
2. Phase | Methode für die Marktforschung bestimmen |
3. Phase | Erhebungsgrundlagen erstellen |
4. Phase | Gesuchte Daten ermitteln |
5. Phase | Ermittelte Daten verarbeiten |
6. Phase | Ergebnisse präsentieren und Entscheidungen treffen |