Debitorenbuchhaltung
Was ist Debitorenbuchhaltung?
  • Unternehmensführung

Wenn Sie ein Unternehmen betreiben oder selbstständig arbeiten, ist es für Sie immer wichtig, Ihre finanzielle Situation im Auge zu behalten. Das gilt nicht zuletzt auch für Zahlungen, die Sie erwarten, aber noch nicht erhalten haben. Die Debitorenbuchhaltung hat die Aufgabe, Ihre Geldforderungen zu registrieren und nachzuverfolgen. Wir erklären, was eine Debitorenbuchhaltung ausmacht und wie sie...

Was ist Debitorenbuchhaltung?
Kassenbuch richtig führen
Kassenbuch richtig führen: Grundlagen zur Kassenbuchführung
  • Unternehmensführung

Für Unternehmer gibt es kein schöneres Geräusch, als wenn die Kasse klingelt. Doch auch das Finanzamt ist hellhörig und fordert zum Jahresabschluss eine genaue Auflistung Ihrer Betriebseinnahmen und -ausgaben. Dazu gehören auch Barzahlungen. Damit Sie den Überblick über Ihre Barkasse nicht verlieren, hilft Ihnen das sogenannte Kassenbuch. Wir erklären Ihnen, wie Sie Ihr Kassenbuch richtig führen...

Kassenbuch richtig führen: Grundlagen zur Kassenbuchführung
Internes Kontrollsystem
IKS: Internes Kontrollsystem erklärt
  • Unternehmensführung

Wer die Risiken rund um organisatorische Fehlentscheidungen, schädliche Handlungen von führenden Mitarbeitern oder schlicht Wirtschaftskriminalität in seinem Unternehmen minimieren möchte, darf nichts dem Zufall überlassen. Ein IKS – kurz für internes Kontrollsystem – legt Richtlinien fest, die eine Überwachung der unternehmerischen Prozesse ermöglichen. Wie sieht ein IKS also aus?

IKS: Internes Kontrollsystem erklärt
Interne Revision erklärt
Interne Revision: Die Prüfung von Unternehmensprozessen
  • Unternehmensführung

Je größer eine Organisation ist, desto schwieriger kann es für ihre Leitung werden, alle Abläufe im Blick zu behalten. Unterstützt wird sie dann von der Internen Revision, einer Prüfungs- und Beratungsaktivität, die die Unternehmensabläufe analysiert. Zweck des Ganzen ist es, für eine optimale Umsetzung der Organisationsziele zu sorgen – unter Vermeidung unnötiger Risiken und unter Einhaltung der...

Interne Revision: Die Prüfung von Unternehmensprozessen
Preiskalkulation
Preiskalkulation: Wie kann man den Verkaufspreis berechnen?
  • Unternehmensführung

Sie wollen ein neues Produkt auf den Markt bringen oder eine gefragte Dienstleistung anbieten: Nun müssen Sie den Verkaufspreis berechnen! Dabei spielen eine Menge Faktoren eine Rolle. Alle denkbaren Kosten sowie Ihre Gewinnmarge müssen bei der Preiskalkulation mit einfließen. Auf was muss man alles achten, wenn man Preise kalkuliert?

Preiskalkulation: Wie kann man den Verkaufspreis berechnen?
Skonto berechnen: Vorteile des Preisnachlasses
Was ist ein Skonto und wie berechnet man diesen?
  • Unternehmensführung

Die Möglichkeit, Skonto zu ziehen, ist sowohl für Kunden als auch für Händler oft ein kleiner Ansporn, eine Rechnung zeitnah zu begleichen. Skonto zu gewähren ist kein Muss, sondern eine Kulanz des Lieferanten oder Händlers. Wie viel und bis wann man Skonto in Anspruch nehmen darf, ist vom jeweiligen Rechnungsersteller abhängig. Um Skonto ziehen zu können, ist auch die Aufnahme eines Kredites bei...

Was ist ein Skonto und wie berechnet man diesen?
Fair Value: Berechnung des beizulegenden Zeitwerts
Fair Value: Das steckt hinter dem beizulegenden Zeitwert
  • Unternehmensführung

Seit Inkrafttreten des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) ist der sogenannte Fair Value, der auch als beizulegender Zeitwert bekannt ist, Bestandteil der deutschen handelsrechtlichen Rechnungslegung. In den vorgesehenen Branchen ist er schnell zu einer wichtigen Bewertungseinheit geworden, welcher vor allem eine hervorragende Entscheidungsnützlichkeit attestiert wird. Doch was steckt...

Fair Value: Das steckt hinter dem beizulegenden Zeitwert
Auftragsbestätigung-Muster: Grundlagen und Anleitung
Auftragsbestätigung: Mit Muster zum perfekten Schreiben
  • Unternehmensführung

Wenn ein Kunde ein von Ihnen unterbreitetes Angebot annimmt, sollten Sie diesen Auftrag offiziell bestätigen. Dazu reicht in der Theorie zwar eine mündliche Mitteilung, wesentlich seriöser und sicherer ist jedoch eine schriftliche Bestätigung der vereinbarten Leistungen und Konditionen. Mit Vorlagen für Word, Excel und Co. erstellen Sie solche Auftragsbestätigungen in wenigen Minuten.

Auftragsbestätigung: Mit Muster zum perfekten Schreiben
Betriebsprüfung
Betriebsprüfung: Was Sie über die Außenprüfung wissen müssen
  • Unternehmensführung

Jährlich informieren Privatpersonen und Unternehmer das Finanzamt in Steuererklärung und Jahresabschluss über alle steuerrelevanten Sachverhalte. Sieht die Finanzbehörde jedoch Grund dafür, etwas genauer hinzuschauen, kommt es zur sogenannten Außen- bzw. Betriebsprüfung. Welche Ziel das Finanzamt mit einer solchen Kontrolle verfolgt und wie Sie sich am besten darauf vorbereiten, verrät folgender...

Betriebsprüfung: Was Sie über die Außenprüfung wissen müssen
Produktlebenszyklus
Produktlebenszyklus: Vorstellung seiner 5 Phasen
  • Unternehmensführung

Nach der Markteinführung eines Produktes fragen sich viele Unternehmer, wie sich der Umsatz fortan entwickeln wird. Dabei durchläuft jedes Produkt die gleichen Phasen. Wenn man diese Phasen des Produktlebenszyklus versteht, kann man die unternehmerischen Aktivitäten besser planen. Das Modell beeinflusst verschiedenste Unternehmensbereiche: Idealerweise berücksichtigen Sie den Produktlebenszyklus...

Produktlebenszyklus: Vorstellung seiner 5 Phasen

Unternehmensführung

Eine solide Unternehmensführung ist die Grundlage für den langfristigen Erfolg nach der Gründung. Welche Strategien sich hierfür eignen und welche Rahmenbedingungen bei Themen wie Personalmanagement, Buchhaltung und Steuern beachtet werden müssen, ist hier zu erfahren.