Bilanzierungspflicht
Das Wichtigste zur Bilanzierungspflicht
  • Unternehmensführung

Die Bilanzierungspflicht bereitet vielen Gründern und Unternehmern Bauchschmerzen. Schließlich ist die ordnungsgemäße Buchführung mit Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung weitaus aufwendiger als die Einnahmenüberschussrechnung. Doch woran erkennt man, ob die Bilanzierungspflicht für einen selbst gilt oder nicht? Hier erfahren Sie, welche Bedingungen es gibt und was diese für Sie und Ihr...

Das Wichtigste zur Bilanzierungspflicht
Kapitalflussrechnung: Cashflow nach DRS 21 und IAS 7
Kapitalflussrechnung: Das Cashflow-Statement verständlich erklärt
  • Unternehmensführung

Die Kapitalflussrechnung gibt den Adressaten eines Konzern- oder Jahresabschlusses einen Überblick über die Mittelverwendung eines Unternehmens und hilft Anlegern, dessen finanzielle und wirtschaftliche Lage einzuschätzen. Je nach Ausrichtung des Unternehmens sind bei der Aufstellung der Kapitalflussrechnung nationale Vorgaben nach HGB und DRS oder internationale Rechnungslegungsstandards (IFRS)...

Kapitalflussrechnung: Das Cashflow-Statement verständlich erklärt
Rechnungslegungsstandards nach HGB und IFRS
Rechnungslegungsstandards: Nationale und internationale Vorgaben
  • Unternehmensführung

Rechnungslegungsstandards dienen der Harmonisierung von Jahres- und Konzernabschlüssen. Ziel ist es, deren Aufstellung aussagekräftig und vergleichbar zu gestalten. Entsprechende Vorgaben existieren auf nationaler und internationaler Ebene. Doch welchen Standard gilt es zu beachten? Wir geben Ihnen einen Überblick über Ziele und Funktionen der kaufmännischen Rechnungslegung und stellen deutsche...

Rechnungslegungsstandards: Nationale und internationale Vorgaben
Auftragsbestätigung schreiben | Worauf es ankommt
Auftragsbestätigung schreiben: Was ist eine Auftragsbestätigung und wie erstellt man sie?
  • Unternehmensführung

Wenn Sie in Ihrem Unternehmen oder als Selbstständiger einen Auftrag annehmen, sollten Sie für den Kunden eine schriftliche Auftragsbestätigung erstellen. Diese versichert dem Auftraggeber, dass Sie die Bestellung bearbeiten und fasst darüber hinaus noch einmal alle relevanten Konditionen zusammen (Preis, Leistung, Lieferdatum usw.). Doch was genau ist eine Auftragsbestätigung überhaupt und was...

Auftragsbestätigung schreiben: Was ist eine Auftragsbestätigung und wie erstellt man sie?
Lieferschein erstellen | Was ist ein Lieferschein?
Lieferschein erstellen: Was ist ein Lieferschein und wie wird er geschrieben?
  • Unternehmensführung

Das Beifügen eines Lieferscheins ist beim Warenversand keine Seltenheit. Und auch, wenn es nicht vorgeschrieben ist, für jede Sendung einen Lieferschein zu erstellen, so ist es dennoch ratsam: Denn durch das Schreiben ermöglichen Sie Ihren Kunden einen schnellen Überblick über die bereitgestellten Produkte und können sich auch selbst vergewissern, ob alle bestellten Artikel der Lieferung...

Lieferschein erstellen: Was ist ein Lieferschein und wie wird er geschrieben?
Angebot schreiben | Tipps für die Angebotserstellung
Angebot schreiben: Was Sie bei der Angebotserstellung beachten sollten
  • Unternehmensführung

Die Wirtschaftlichkeit vieler Unternehmen und Selbstständiger hängt in erster Linie von der Auftragslage ab. Wenn Sie mit Ihren Produkten oder Dienstleistungen die Aufmerksamkeit eines Kunden gewinnen konnten und Ihnen schließlich eine Anfrage vorliegt, sollten Sie schnellstmöglich ein schriftliches Angebot erstellen und dieses an den Interessenten weiterleiten. Dabei helfen gewisse Standards –...

Angebot schreiben: Was Sie bei der Angebotserstellung beachten sollten
Kostenvoranschlag
Kostenvoranschlag: Kosten und Verbindlichkeit
  • Unternehmensführung

Kfz-Werkstätten, Bauunternehmen und Versicherungsvertreter beauftragt man nicht einfach bedenkenlos. Stattdessen holt man zuerst einen Kostenvoranschlag ein, der die zu erwartenden Kostenpunkte detailliert aufschlüsselt und somit eine Grundlage für Budgetkalkulation und Preisvergleiche liefert. Unklar ist vielen Kunden jedoch, dass auch der genaueste Kostenvoranschlag Abweichungen und...

Kostenvoranschlag: Kosten und Verbindlichkeit
Bewirtungsbelege richtig ausfüllen
Bewirtungsbelege in der Buchhaltung
  • Unternehmensführung

Das Geschäftsessen ist ein fester Bestandteil geschäftlicher Aktivitäten. Unternehmen greifen mitunter tief in die Tasche, um bei angenehmer Atmosphäre Kundenkontakte zu pflegen oder Projekte zu besprechen. Kommt anschließend die Rechnung, so stellt sich die Frage nach einem kleinen, aber entscheidenden Dokument: dem Bewirtungsbeleg. Über Bewirtungsbelege sollte man gut Bescheid wissen, denn bei...

Bewirtungsbelege in der Buchhaltung
Die wichtigsten Versicherungen für Onlineshops
E-Commerce ohne Risiko: Wichtige Versicherungen für Onlineshops
  • Unternehmensführung

Brand, Diebstahl oder Rechtsstreitigkeiten: Wer einen eigenen Onlineshop betreibt, setzt sich – ob bewusst oder unbewusst – vielen Gefahren aus. Da der eigene Shop meist die berufliche Existenz darstellt, muss man sich für die größten Risiken absichern. Auf der Suche nach den passenden Versicherungen für einen Onlineshop sollte man Kosten und Nutzen gegeneinander abwägen und ein individuelles...

E-Commerce ohne Risiko: Wichtige Versicherungen für Onlineshops
Geringwertige Wirtschaftsgüter | GWG-Abschreibung
Geringwertige Wirtschaftsgüter abschreiben: So geht’s richtig!
  • Unternehmensführung

Es ist ein unglaublicher bürokratischer Akt, für jeden Gegenstand, den Sie für Ihr Unternehmen anschaffen, jährliche Abschreibungen durchzuführen. Der Gesetzgeber gibt Ihrer Buchhaltung daher mit den geringwertigen Wirtschaftsgütern (GWG) ein Mittel an die Hand, Buchungen und Abschreibungen einfacher zu gestalten. So können Sie sich für Objekte mit nur einem geringen Wert viel Arbeit sparen. Wir...

Geringwertige Wirtschaftsgüter abschreiben: So geht’s richtig!

Unternehmensführung

Eine solide Unternehmensführung ist die Grundlage für den langfristigen Erfolg nach der Gründung. Welche Strategien sich hierfür eignen und welche Rahmenbedingungen bei Themen wie Personalmanagement, Buchhaltung und Steuern beachtet werden müssen, ist hier zu erfahren.