Die einfache Buchführung im Überblick
Die einfache Buchführung: Ein Blick in das deutsche Handelsrecht
  • Unternehmensführung

Mit der einfachen Buchhaltung haben Sie alle Geschäftsvorfälle, die im Laufe eines Wirtschaftsjahres entstanden sind, bestens im Überblick. Dabei stellt die einfache Buchführung im Unterschied zur doppelten Buchführung eine erhebliche Erleichterung für Unternehmer und Finanzämter dar. Wie die vereinfachte Buchführung genau funktioniert und wann Sie diese anwenden dürfen, erfahren Sie bei uns.

Die einfache Buchführung: Ein Blick in das deutsche Handelsrecht
Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) einfach erstellen
Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) erstellen
  • Unternehmensführung

Auch Kleinunternehmer, Selbstständige und Freiberufler müssen dem Finanzamt – neben der jährlichen Steuererklärung – genaue Angaben über ihre Betriebseinnahmen und -ausgaben machen. Doch hier ist es weit weniger kompliziert als bei der Bilanzierung (doppelten Buchführung): Das Finanzamt benötigt lediglich die sogenannte Einnahmenüberschussrechnung (EÜR). Wie die simple Einnahmen-Ausgaben-Rechnung...

Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) erstellen
Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung
Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung einfach erklärt
  • Unternehmensführung

Jeder, der zur Bilanzierung verpflichtet ist, ist auch an die Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung gebunden. Zu diesen Grundsätzen zählen z. B. Bilanzklarheit, Bilanzwahrheit, Bilanzidentität und Bilanzkontinuität. Die Prinzipien helfen Ihnen dabei, einen einwandfreien Jahresabschluss für Ihr Unternehmen zu erstellen. Wir erklären, was mit den Grundsätzen jeweils gemeint ist, wozu sie dienen...

Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung einfach erklärt
Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)
Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) in der Übersicht
  • Unternehmensführung

Bei der Buchhaltung müssen sich Unternehmer an die gesetzlich festgelegten Richtlinien halten. Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) sind allerdings nicht gebündelt in einem einzelnen Gesetzesbuch zu finden. Stattdessen sind sie teilweise in verschiedenen Büchern verteilt oder resultieren gar nicht aus einer klaren Gesetzesvorgabe, sondern sind vielmehr das Resultat gängiger...

Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) in der Übersicht
So erstellen Sie eine Bilanz
Was ist eine Bilanz und wie erstellt man sie?
  • Unternehmensführung

Fast jedes Unternehmen führt am Ende des Geschäftsjahres einen Jahresabschluss durch, um u. a. die steuerlichen Abgaben zu ermitteln. Eine Bilanz erstellt man nach einem gewissen Schema und zu einem Stichtag im Jahr. Die Gewinn- und Verlustrechnung ist die Basis für eine Bilanz, letztere ist für das Unternehmen wichtig, da sie über die Lage und Entwicklung des Unternehmens Auskunft gibt. Aber wie...

Was ist eine Bilanz und wie erstellt man sie?
Investitionsplan
Der Investitionsplan im Überblick
  • Unternehmensführung

Wer den Kapitalbedarf für Investitionen fundiert und nachvollziehbar darstellt, hat bessere Chancen auf ein Bankkredite oder Förderdarlehen der öffentlichen Hand. Doch wie wird ein Investitionsplan aufgebaut und welche Ausgaben sollten einkalkuliert werden, um Geldgeber zu überzeugen? Wir verraten es Ihnen und verorten den Investitionsplan als Teil des Businessplans.

Der Investitionsplan im Überblick
Lohnsteuer
Lohnsteuer in Deutschland: Wie aus Brutto Netto wird
  • Unternehmensführung

Gehalt ist nicht gleich Gehalt – das weiß jeder Berufsanfänger spätestens nach dem Blick auf die erste Lohnabrechnung. Darauf findet sich nämlich sowohl der Brutto-Betrag als auch der meist deutlich geringere Netto-Verdienst, der tatsächlich auf dem Bankkonto landet. Ein Teil der Abzüge entfällt dabei auf die Lohnsteuer, ihre Höhe ist von Fall zu Fall verschieden. Erfahren Sie, wer wann wie viel...

Lohnsteuer in Deutschland: Wie aus Brutto Netto wird
Kalte Progression
Kalte Progression
  • Unternehmensführung

Ihre Einkünfte sind gestiegen und trotzdem bleibt Ihnen nach Steuern und unter Berücksichtigung der Preissteigerung weniger als vorher? Was passiert mit Ihrem Einkommen? Schuld daran ist die sogenannte kalte Progression. Jedes Jahr verdient der Staat auf diese Art mehrere Milliarden Euro. Wie kann das passieren? Wir erklären die kalte Progression an einem Beispiel und gehen die Berechnung Schritt...

Kalte Progression
Outsourcing
Outsourcing
  • Unternehmensführung

Zeitaufwendige Arbeiten stoppen Ihren Workflow und den Ihrer Mitarbeiter? Mittels Outsourcing können Sie Routineaufgaben wie das Archivieren von E-Mails, aber vor allem auch Aufgaben mit einem hohen Spezialisierungsgrad an externe Dienstleister auslagern. So können Sie sich auf Ihre Kernkompetenzen konzentrieren und zugleich Kosten einsparen. Doch ist Outsourcing auch eine passende Strategie für...

Outsourcing
Scheinselbstständigkeit
Scheinselbstständigkeit: Wann gilt man als abhängig beschäftigt?
  • Unternehmensführung

Selbstständig beschäftigt zu sein klingt für viele Arbeitnehmer zunächst einmal verlockend: freie Zeiteinteilung, kein Chef und die Aussicht auf mehr Geld und eine neue Herausforderung. Doch viele Selbstständige und auch ihre Auftraggeber tappen in die Falle „Scheinselbstständigkeit“. Welche Risiken birgt ein solches Beschäftigungsverhältnis für beide Seiten? Wir beantworten diese Frage und...

Scheinselbstständigkeit: Wann gilt man als abhängig beschäftigt?

Unternehmensführung

Eine solide Unternehmensführung ist die Grundlage für den langfristigen Erfolg nach der Gründung. Welche Strategien sich hierfür eignen und welche Rahmenbedingungen bei Themen wie Personalmanagement, Buchhaltung und Steuern beachtet werden müssen, ist hier zu erfahren.