Lohnabrechnung
Die Lohnabrechnung: Inhalt und Aufbau
  • Unternehmensführung

Für die meisten Arbeitnehmer erscheint es ganz selbstverständlich, am Monatsende ihren Gehaltsnachweis zu erhalten – dabei ist der Arbeitgeber häufig gar nicht verpflichtet, monatlich eine neue Lohnabrechnung zu liefern. Wie genau die Gesetzeslage aussieht und welche Richtlinien es hinsichtlich Inhalt und Aufbau der Lohnabrechnung zu beachten gilt, erfahren Sie in diesem Ratgeber-Artikel.

Die Lohnabrechnung: Inhalt und Aufbau
Privateinlage
Privateinlage – einfach erklärt
  • Unternehmensführung

Als Unternehmer ist es hin und wieder nötig, dass Sie einen Teil Ihres privaten Vermögens in das Unternehmen stecken. Sei es bei kleineren Käufen im Alltag – zum Beispiel die Benzinrechnung an der Tankstelle – oder bei größeren Summen, wenn Sie die Liquidität Ihres Unternehmens wiederherstellen möchten. Immer handelt es sich um Privateinlagen. Wir geben eine Definition und erklären, was Sie...

Privateinlage – einfach erklärt
Privateinlage und Privatentnahme buchen
Privateinlage und Privatentnahme richtig buchen!
  • Unternehmensführung

Wenn Sie sich am Vermögen Ihres Betriebs bedienen oder das Unternehmen mit Geldern von Ihrem persönlichen Konto stärken wollen, ist das erst mal kein Problem. Sie müssen solche Privateinlagen und Privatentnahmen aber korrekt buchen. Wichtig ist dabei: Diese Transaktionen beeinflussen nicht die Gewinn- oder Verlustsituation des Unternehmens. Hier lesen Sie, worauf es für die richtigen Buchungen...

Privateinlage und Privatentnahme richtig buchen!
EBITA
Was ist das EBITA?
  • Unternehmensführung

Das EBITA ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die Ihnen die betriebswirtschaftliche Unternehmensplanung erleichtern kann. Dieser Wert blendet Posten aus, die den operativen Erfolg Ihres Unternehmens nicht unmittelbar beeinflussen. Viele große Konzerne arbeiten mit dem Wert, da dieser den internationalen Vergleich erleichtert. Was ist das EBITA genau und wie funktioniert die...

Was ist das EBITA?
Kostenvoranschlag-Muster
Kostenvoranschlag: Muster und Empfehlungen für Unternehmen
  • Unternehmensführung

Bei vielen Dienstleistungen ist es heute üblich, zuerst mehrere Angebote einzuholen und miteinander zu vergleichen, bevor man eine endgültige Kaufentscheidung trifft. Einen Kostenvoranschlag zu schreiben, gehört deshalb längst zum Tagwerk vieler Unternehmer. In unserem Ratgeber erfahren Sie, was Sie dabei beachten müssen, und können im selben Zuge unsere praktischen Kostenvoranschlag-Muster...

Kostenvoranschlag: Muster und Empfehlungen für Unternehmen
Abschlagsrechnung
Abschlagsrechnung
  • Unternehmensführung

Abschlagsrechnungen sind immer dann praktisch, wenn Leistungen nicht in einer einzigen Gesamtrechnung bezahlt werden sollen. Sie sind in ihrer Höhe und Frequenz flexibel und werden zwischen Kunde und Auftragnehmer vereinbart. Für den Beauftragten bedeuten Abschlagsrechnungen regelmäßigeren Geldfluss, und der Kunde profitiert womöglich von der besser planbaren Belastung, indem er die Rechnung...

Abschlagsrechnung
Gewinnverteilung KG
Gewinnverteilung KG: Grundlagen und Beispiel
  • Unternehmensführung

Eine Kommanditgesellschaft (KG) ermöglicht in flexibler Weise Beteiligungen mit eingeschränkter Haftung, was die Suche nach Kapitalgebern erheblich vereinfachen kann. Auch bei der Gewinnverteilung bietet die KG Flexibilität: Neben der gesetzlichen Regelung können die Gesellschafter eigene Regeln im Gesellschaftsvertrag vereinbaren. So lassen sich etwa Faktoren wie Haftung oder Mitarbeit im...

Gewinnverteilung KG: Grundlagen und Beispiel
Direkte und indirekte Steuer
Direkte und indirekte Steuern
  • Unternehmensführung

Direkte und indirekte Steuern sind vielen zwar ein Begriff, doch worin unterscheiden sich die beiden Steuergruppen genau? Ist die Lohnsteuer beispielsweise eine direkte oder indirekte Steuer? Was sind die wichtigsten direkten und indirekten Steuern? Worin besteht genau der Unterschied zwischen einem Steuerschuldner und einem Steuerträger? Hier finden Sie alle Antworten und mehrere Beispiele für...

Direkte und indirekte Steuern
Umsatzsteuer (USt)
Was ist die Umsatzsteuer? Die Grundlagen einfach erklärt
  • Unternehmensführung

Die Umsatzsteuer kennt jeder in irgendeiner Form. Zusammen mit der Lohn- und Einkommensteuer ist sie eine der wichtigsten Einnahmequellen des Staates. Sie wird dabei auf die meisten Lieferungen und Leistungen erhoben – dabei greift entweder der Umsatzsteuersatz von 19 oder der von 7 Prozent. Doch wer zahlt eigentlich Umsatzsteuer? Welcher Steuersatz gilt für welche Produkte? Und wo liegt der...

Was ist die Umsatzsteuer? Die Grundlagen einfach erklärt
Einfuhrumsatzsteuer
Einfuhrumsatzsteuer: Die etwas andere Mehrwertsteuer
  • Unternehmensführung

Ob als Privatperson oder Unternehmer – wer Waren in einem Nicht-EU-Land kauft, muss bei ihrer Einfuhr nach Deutschland Einfuhrumsatzsteuer (auch Einfuhrsteuer genannt) zahlen. Während die klassische Umsatzsteuer an das Finanzamt geht, wird die Einfuhrumsatzsteuer von der Zollverwaltung erhoben. Wie hoch sie ist, für welche Waren die Steuer anfällt und ob Unternehmer sie wieder zurückfordern...

Einfuhrumsatzsteuer: Die etwas andere Mehrwertsteuer

Unternehmensführung

Eine solide Unternehmensführung ist die Grundlage für den langfristigen Erfolg nach der Gründung. Welche Strategien sich hierfür eignen und welche Rahmenbedingungen bei Themen wie Personalmanagement, Buchhaltung und Steuern beachtet werden müssen, ist hier zu erfahren.