Aufbewahrungsfristen für Lieferscheine
Aufbewahrungspflicht – neue Regelung für Lieferscheine
  • Unternehmensführung

Mit dem „Zweiten Gesetz zur Entlastung insbesondere der mittelständischen Wirtschaft von Bürokratie (BEG II)“, kurz Bürokratieentlastungsgesetz, hat sich die Aufbewahrungsfrist für Lieferscheine geändert. Wir verraten Ihnen, unter welchen Umständen Lieferscheine seit dem 01.01.2017 bereits nach Erhalt oder Versand der zugehörigen Rechnung vernichtet werden dürfen und wann strengere...

Aufbewahrungspflicht – neue Regelung für Lieferscheine
Geschäftskorrespondenz
Professionelle Geschäftskorrespondenz leicht gemacht
  • Unternehmensführung

Der erste Eindruck ist oft entscheidend. Diese Tatsache sollten Sie sich vor allem als Gründer oder Start-up-Unternehmer zunutze machen und gleich zu Beginn Ihrer Geschäftskorrespondenz auf professionelle Umsetzung und Kommunikation achten. Geschäftsbriefe gehören schließlich zum Alltag und sind ein wichtiger Kontaktpunkt zu Kunden, Partnern und Lieferanten.

Professionelle Geschäftskorrespondenz leicht gemacht
Mahnung schreiben – so funktioniert’s
Mahnung schreiben: Muster für professionelle Zahlungserinnerungen
  • Unternehmensführung

Sie möchten säumige Kunden anmahnen, aber wissen nicht wie? Mit den Musterschreiben von IONOS stehen Ihnen für Mahnungen professionelle Vorlagen zur Verfügung. Mit den vorformulierten Texten stellen Sie Ihr Forderungsmanagement auf eine solide Basis. Zweck des Mahnwesens ist es, Außenstände und Forderungsverluste zu reduzieren. Wir zeigen, wie man als Gläubiger auftritt, ohne das Kundenverhältnis...

Mahnung schreiben: Muster für professionelle Zahlungserinnerungen
Steuerfreibetrag
Steuerfreibeträge: So senken Sie Ihre Steuerlast
  • Unternehmensführung

Mit verschiedenen steuerlichen Freibeträgen gewährt der Gesetzgeber Nachlässe bei der Einkommensteuer. Auch bei manchen anderen Steuerarten profitieren Steuerzahler von Freibeträgen. Was ist ein Steuerfreibetrag und welche Steuerfreibeträge gelten für 2018 und 2019? Wir zeigen Ihnen, welche wichtigen Freibeträge es gibt und wie man sie richtig anwendet.

Steuerfreibeträge: So senken Sie Ihre Steuerlast
Steuerklasse ändern
Steuerklasse ändern: Wann Sie müssen und wann Sie dürfen
  • Unternehmensführung

Ob Heirat, Scheidung oder Todesfall – jede Veränderung Ihres Familienstands hat auch zur Folge, dass sich Ihre Steuerklasse ändert. Dies hat Einfluss auf Ihre Lohnsteuer und somit auf das Nettoeinkommen, das Sie monatlich zur Verfügung haben (wenn auch nicht auf die Höhe Ihrer Einkommensteuer insgesamt). In manchen Fällen kann es deshalb sogar sinnvoll sein, selbst eine Änderung der Steuerklasse...

Steuerklasse ändern: Wann Sie müssen und wann Sie dürfen
Steuerklasse wechseln
Steuerklasse wechseln – Optionen und Voraussetzungen
  • Unternehmensführung

Steuern sind kein Wunschkonzert – es sei denn, Sie sind verheiratet. Eheleute können nämlich zwischen den Steuerklassen wechseln und dadurch besser mit ihrem Nettoeinkommen haushalten. Soviel Spielraum haben Ledige nicht. Nur alleinerziehende Mütter und Väter dürfen unter Ausnahmebedingungen in eine günstigere Lohnsteuerklasse wechseln. Wie das funktioniert und was Sie im...

Steuerklasse wechseln – Optionen und Voraussetzungen
Lohnsteuerklassen Deutschland
Lohnsteuerklassen
  • Unternehmensführung

Sind Sie ledig oder verheiratet? Haben Sie Kinder – mit Ihrem Ehepartner oder sind Sie alleinerziehend? Ihr Familienstand hat Einfluss darauf, welcher Lohnsteuerklasse Sie zugeordnet werden oder ob Sie aus verschiedenen Optionen wählen können. Damit beeinflussen Ihre persönlichen Merkmale auch, wie hoch Ihre monatliche Lohnsteuer ist. Aber warum gibt es eigentlich verschiedene Lohnsteuerklassen...

Lohnsteuerklassen
Quittungsvorlage: So einfach schreiben Sie Quittungen
Quittungen schreiben mit korrekter Vorlage
  • Unternehmensführung

Quittungen schreiben ist – dank passender Vorlagen – ziemlich leicht geworden. Vor allem professionelle Software ist darauf ausgerichtet, Ihnen die Buchhaltung so einfach wie möglich zu machen. Ihre Quittungen werden automatisch mit allen notwendigen Daten ausgefüllt und stehen direkt zum Ausdruck zur Verfügung. Doch wann müssen Sie Quittungen überhaupt ausstellen? Und welche Pflichtangaben müssen...

Quittungen schreiben mit korrekter Vorlage
Belege: So gehen Sie richtig mit ihnen um
Was sind Belege und wofür sind sie wichtig?
  • Unternehmensführung

Der Beleg ist eines der wichtigsten Dokumente der Buchhaltung. Oft erscheint die „Zettelwirtschaft“ rund um Belege verschiedenster Art etwas lästig, doch spätestens bei der Buchhaltung oder der Steuererklärung macht sich eine sorgfältige Belegordnung wortwörtlich bezahlt. Wir klären die wichtigsten Fragen rund um das Ausstellen und Buchen von Belegen, erläutern unterschiedliche Belegarten und die...

Was sind Belege und wofür sind sie wichtig?
Jahresabschluss
Jahresabschluss – das Geschäftsjahr im Überblick
  • Unternehmensführung

Für die meisten Unternehmen steht zum Jahreswechsel der Jahresabschluss an. Mit dem Bericht stellen Sie gegenüber der Öffentlichkeit die finanzielle Lage Ihres Unternehmens dar: Wie hoch ist Ihr Bilanzgewinn? Wie setzen sich Erträge und Aufwendungen zusammen? Welches Risiko gehen Investoren ein, wenn sie bei Ihnen einsteigen wollen? Diese und viele weitere Fragen beantworten Sie, wenn Sie einen...

Jahresabschluss – das Geschäftsjahr im Überblick

Unternehmensführung

Eine solide Unternehmensführung ist die Grundlage für den langfristigen Erfolg nach der Gründung. Welche Strategien sich hierfür eignen und welche Rahmenbedingungen bei Themen wie Personalmanagement, Buchhaltung und Steuern beachtet werden müssen, ist hier zu erfahren.