Angebotsvorlagen: Mit Musterschreiben zum Erfolg
Angebotsvorlagen: So funktionieren die praktischen Muster
  • Unternehmensführung

Mit einem professionellen Angebotsschreiben erhöhen Sie Ihre Chancen, Interessenten zu Kunden zu machen. Um dies zu erreichen, sollte einerseits natürlich das Angebot selbst den Vorstellungen des potenziellen Neukunden entsprechen. Andererseits ist es ebenso wichtig, dass auch Aufbau, Form und Inhalt des Schreibens angemessen aufbereitet sind. Angebotsvorlagen für Word und Excel bieten hierbei die...

Angebotsvorlagen: So funktionieren die praktischen Muster
Gutschrift
Die Gutschrift: Erklärung, Muster und die besten Tipps
  • Unternehmensführung

Was ist eine Gutschrift? Wie unterscheidet sie sich von einer Rechnung und und welche Vorteile bietet sie? Rund um das Thema Gutschrift herrscht viel Verwirrung – das liegt mitunter daran, dass die Begrifflichkeiten umgangssprachlich nicht korrekt verwendet werden. Wir erklären Ihnen, was eine Gutschrift ist und was sie nicht ist. Ein übersichtliches Gutschrift-Muster gibt es kostenlos dazu....

Die Gutschrift: Erklärung, Muster und die besten Tipps
Privatentnahme
Privatentnahme – so einfach geht’s!
  • Unternehmensführung

Für viele Unternehmer ist es selbstverständlich, sich für die eigenen Zwecke am Vermögen des Betriebs zu bedienen. Von irgendetwas muss man schließlich leben. Dieser Vorgang nennt sich Privatentnahme und ist buchhalterisch sowie steuerrechtlich nicht ganz unkompliziert. Was müssen Sie dabei beachten, welche Arten der Privantentnahme gibt es und ist diese auch bei der GmbH möglich? Wir liefern die...

Privatentnahme – so einfach geht’s!
Fahrtenbuch-Vorlage
Fahrtenbuch-Vorlage: Kostenlos als Excel-Datei
  • Unternehmensführung

Mit dem Firmenwagen auch private Dinge erledigen? Überhaupt kein Problem – solange Sie die zurückgelegten Strecken gründlich in einem Fahrtenbuch festhalten. Dieses können Sie wahlweise in elektronischer Form auf Ihrem Smartphone führen oder als gebundenes Büchlein im Bürofachhandel kaufen. Es spricht aber auch nichts dagegen, ein eigenes Fahrtenbuch zu erstellen. Unser Fahrtenbuch-Muster hilft...

Fahrtenbuch-Vorlage: Kostenlos als Excel-Datei
Pop-up-Store
Pop-up-Stores: Welche Vorzüge bietet das Konzept?
  • Unternehmensführung

So schnell wie sie auftauchen, sind sie meist auch wieder verschwunden: Pop-up-Stores. Dieser Begriff bezeichnet Ladengeschäfte, die bewusst zeitlich begrenzt betrieben und in denen meist limitierte Produkte angeboten werden. Ein Pop-up-Laden bietet Neu-Unternehmern eine gute Chance, sich erstmals dem Konsumenten zu präsentieren, und ermöglicht Onlineshops einen risikoarmen Start in das...

Pop-up-Stores: Welche Vorzüge bietet das Konzept?
Versicherungspflichtgrenze
Versicherungspflichtgrenze: Das steckt dahinter
  • Unternehmensführung

Die Mitgliedschaft bei einer Krankenversicherung ist in Deutschland als Absicherung für den Krankheitsfall gesetzlich vorgeschrieben. Bis zu einer bestimmten Einkommensgrenze dienen dazu standardmäßig die gesetzlichen Krankenkassen. Die Versicherungspflichtgrenze regelt, ab welcher Einkommenshöhe man in eine private Krankenversicherung wechseln kann. Wir erläutern, was hinter dieser...

Versicherungspflichtgrenze: Das steckt dahinter
Break-even-Point | Erklärung, Berechnung und Beispiel
Break-even-Point – einfach erklärt
  • Unternehmensführung

Am Break-even-Point (BeP) macht ein Unternehmen genug Umsatz, um von der Verlustzone in die Gewinnzone zu wechseln. Man bezeichnet den BeP daher auch als Gewinnschwelle. Ist der BeP überschritten, wirft ein Unternehmen Gewinn ab. Doch welche Daten braucht man, um die Gewinnschwelle zu berechnen? Mit welcher Formel berechnet man ihn genau? Wir beantworten diese Fragen und bieten Ihnen noch weitere...

Break-even-Point – einfach erklärt
Cash-Pooling
Cash-Pooling: Liquiditätsbündelung im Unternehmen
  • Unternehmensführung

Tochtergesellschaft A ist in finanziellen Nöten, Tochtergesellschaft B hat dagegen Geld parat. Anstatt hohe Sollzinsen und niedrige Habenzinsen zu akzeptieren, wäre es nicht praktisch, die Liquidität einfach umzuverteilen? Mit Cash-Pooling geht das, wenn auch nicht bedenkenlos: Auch bei konzerninternen Darlehensvergaben müssen Sie sich an bestimmte Regeln halten. Sonst drohen rechtliche...

Cash-Pooling: Liquiditätsbündelung im Unternehmen
Registrierkassen: Anforderungen des Finanzamts
Gesetzliche Anforderungen an Kassensysteme
  • Unternehmensführung

Offene Ladenkasse, einfache elektronische Registrierkasse mit Drucklaufwerk oder moderne PC-Kasse – je nachdem, welches Kassensystem in Ihrem Unternehmen im Einsatz ist, sind unterschiedliche gesetzliche Vorgaben zu beachten. Welche steuerrechtliche Anforderungen das Finanzamt an die Kassenführung bei Bargeschäften und die Aufzeichnung von Geschäftsvorfällen stellt, erfahren Sie in unserem...

Gesetzliche Anforderungen an Kassensysteme
Lieferschein-Vorlagen: Grundlagen und Anleitung
Mit einer Lieferschein-Vorlage zum eigenen Warenbegleitschein
  • Unternehmensführung

Ein Warenbegleitschein ist sowohl für das liefernde Unternehmen als auch für den Empfänger ein nützliches Dokument, das bei größeren Lieferungen nicht fehlen sollte. Auch wenn die Auflistung der gelieferten Ware gesetzlich nicht vorgeschrieben ist, gilt sie im Verkaufswesen als Standard. Mit der passenden Vorlage ist der eigene Lieferschein innerhalb weniger Minuten erstellt.

Mit einer Lieferschein-Vorlage zum eigenen Warenbegleitschein

Unternehmensführung

Eine solide Unternehmensführung ist die Grundlage für den langfristigen Erfolg nach der Gründung. Welche Strategien sich hierfür eignen und welche Rahmenbedingungen bei Themen wie Personalmanagement, Buchhaltung und Steuern beachtet werden müssen, ist hier zu erfahren.