Keine Registrierkassenpflicht in Deutschland
Registrierkassenpflicht: Rechtslage 2018 in Deutschland und Österreich
  • Unternehmensführung

Während sich der Gesetzgeber in Österreich im Jahr 2016 für eine allgemeine Registrierkassenpflicht entschieden hat, steht es Unternehmern in Deutschland frei, Einnahmen über ein elektronisches Kassensystem oder eine offene Ladenkasse abzurechnen. Wichtig ist lediglich, dass die Ordnungsmäßigkeit der Kassenbuchführung gewährleistet ist. Entscheidet sich ein deutscher Unternehmer jedoch für eine...

Registrierkassenpflicht: Rechtslage 2018 in Deutschland und Österreich
Sammelrechnung: Alle Pflichtangaben im Überblick
Sammelrechnung: Mehrere Aufträge gesammelt abrechnen
  • Unternehmensführung

Erleichtern Sie sich die Abrechnung von Geschäften mit Stammkunden, indem Sie regelmäßige Lieferungen oder sonstige Dienstleistungen in einer Sammelrechnung zusammenfassen. Eine periodische Abrechnung dieser Art erleichtert die Buchführung und spart Zeit und Kosten. Welche steuerrechtlichen Anforderungen bei der Erstellung von Sammelrechnungen zu beachten sind, erfahren Sie in unserem Artikel.

Sammelrechnung: Mehrere Aufträge gesammelt abrechnen
Kontenrahmen
Kontenrahmen – Definition und Überblick
  • Unternehmensführung

Bei der Buchführung ist Ordnung das A und O. Das erfordern nicht nur die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, auch Ihre Arbeit wird durch eine vernünftige Struktur der Buchführung erleichtert. Mit einem vorgegebenen Kontenrahmen wissen Sie immer, welche Konten Sie für Ihre Abrechnung nutzen können. Außerdem finden sich dadurch auch Dritte in Ihren Büchern zurecht. Hier erfahren Sie, was es mit...

Kontenrahmen – Definition und Überblick
GuV-Konto abschließen
Ein GuV-Konto abschließen – so einfach geht’s
  • Unternehmensführung

Kaufleute im Handelsgewerbe müssen laut Handelsrecht anhand doppelter Buchführung einen Jahresabschluss machen. Die Gewinn- und Verlustrechnung ist ein wesentlicher Bestandteil davon. Schließlich zeichnet sie ein detailliertes Bild vom Erfolg des abgelaufenen Geschäftsjahrs. Wenn Sie Ihre Erfolgskonten abschließen, müssen Gliederung und Reihenfolge den Vorgaben des Handelsgesetzbuchs folgen. Aber...

Ein GuV-Konto abschließen – so einfach geht’s
Aufhebungsvertrag
Was ist ein Aufhebungsvertrag?
  • Unternehmensführung

Die Kündigung ist nicht der einzige Weg, ein Arbeitsverhältnis zu beenden. Mit einem Aufhebungsvertrag haben Arbeitnehmer und Arbeitgeber eine weitere Möglichkeit dazu. Obwohl die mit einer Kündigung verbundenen Regeln zum Schutz des Arbeitnehmers nicht greifen, kann ein solcher Auflösungsvertrag beiden Seiten Vorteile bringen. Worauf kommt es dabei an und was sollte man beachten?

Was ist ein Aufhebungsvertrag?
Kleinbetragsrechnung: Rechnungsstellung leicht gemacht
Die Kleinbetragsrechnung: Rechnungen bis 250 Euro
  • Unternehmensführung

Die Kleinbetragsregelung macht die Rechnungsstellung jetzt noch einfacher. Von einer sogenannten Kleinbetragsrechnung wird dann gesprochen, wenn Ihre Rechnung einen Gesamtbetrag von nicht mehr als 250 Euro brutto aufweist. Doch auch bei dieser Rechnungsart müssen Sie bestimmte Mindestanforderungen erfüllen, damit Sie keine Probleme mit dem Finanzamt bekommen. Welche Angaben bei der...

Die Kleinbetragsrechnung: Rechnungen bis 250 Euro
Ausgangsrechnung
Die Ausgangsrechnung
  • Unternehmensführung

Ob im Supermarkt, beim Restaurantbesuch oder in der Autowerkstatt – überall werden Rechnungen gestellt. Junge Unternehmer – unabhängig, ob Freiberufler oder andere Selbstständige –, die zum ersten Mal Geld von ihren Kunden einfordern möchten und hierfür Ausgangsrechungen schreiben, sind sich jedoch oft nicht sicher: Was ist der Unterschied zwischen einer Eingangs- und einer Ausgangsrechnung?...

Die Ausgangsrechnung
Pro-Forma-Rechnung
Pro-Forma-Rechnung
  • Unternehmensführung

Wer Waren in Nicht-EU-Länder ausführt, muss diese zur zollrechtlichen Beurteilung ordungsgemäß deklarieren. Grundlage der Verzollung ist die Rechnung. Doch Mustersendungen, Geschenke oder Ersatzteillieferungen innerhalb der Garantiezeit werden dem Empfänger meist nicht in Rechnung gestellt. Eine Rechnung ausstellen müssen Sie trotzdem – und zwar pro forma. Wir erklären, was es mit der...

Pro-Forma-Rechnung
Rentabilitätsvorschau
Rentabilitätsvorschau – so ermitteln Sie die Erfolgschancen Ihres Unternehmens
  • Unternehmensführung

Die Rentabilitätsvorschau gehört zum Zahlenwerk des Businessplans und gibt Ihnen und Ihren Investoren einen Überblick über die Tragfähigkeit Ihrer Geschäftsidee. Wir zeigen Ihnen anhand eines Beispielschemas, wie sie die Rentabilitätsvorschau erstellen und objektiv bewerten. Mit einer ordentlichen Finanzplanung steht Ihrem Geschäftserfolg nichts im Wege.

Rentabilitätsvorschau – so ermitteln Sie die Erfolgschancen Ihres Unternehmens
Umsatzsteuervoranmeldung
Die Umsatzsteuervoranmeldung im Überblick
  • Unternehmensführung

Eine Unternehmensgründung und der Start in die Selbstständigkeit sind aus vielerlei Gründen mit Stress verbunden. Man muss das Geschäft nicht nur schnellstmöglich zum Laufen bringen, sondern es gilt auch, eine Menge Bürokratie zu erledigen. So ist beispielsweise die Registrierung beim Finanzamt nur der erste Schritt: Erzielen Sie erste Umsätze, wird unter Umständen sofort die...

Die Umsatzsteuervoranmeldung im Überblick

Unternehmensführung

Eine solide Unternehmensführung ist die Grundlage für den langfristigen Erfolg nach der Gründung. Welche Strategien sich hierfür eignen und welche Rahmenbedingungen bei Themen wie Personalmanagement, Buchhaltung und Steuern beachtet werden müssen, ist hier zu erfahren.