Rechnungskorrektur und Stornorechnung erstellen
Rechnungskorrektur, Storno- oder Korrekturrechnung erstellen
  • Unternehmensführung

Wenn Sie täglich viele Rechnungen versenden, passiert es nicht selten, dass sich hier und da mal ein Fehler einschleicht. Doch Vorsicht: Bei einer fehlerhaften Rechnung kann das Finanzamt Ihnen den Vorsteuerabzug absprechen. Es besteht allerdings die Möglichkeit, den Fehler nachträglich zu beheben. Wir zeigen Ihnen, wie Sie eine korrekte Rechnungskorrektur, Storno- und Korrekturrechnung erstellen....

Rechnungskorrektur, Storno- oder Korrekturrechnung erstellen
Rechnungsnummer vergeben: Das müssen Sie wissen
Rechnungsnummern vergeben: Darauf sollten Sie achten
  • Unternehmensführung

Die korrekte Rechnungsnummer ist laut deutschem Recht eine Pflichtangabe auf Rechnungen. Eine Rechnung ohne Rechnungsnummer wird vom Finanzamt nicht anerkannt. Dem Rechnungsempfänger bleibt in diesem Fall der Vorsteuerabzug versagt. Und der Rechnungssteller hat steuerliche Nachteile, wenn fehlerhafte Rechnungsnummern eine Betriebsprüfung erschweren. Wir verraten Ihnen, worauf Sie achten sollten,...

Rechnungsnummern vergeben: Darauf sollten Sie achten
Kleinunternehmer-Rechnung
Kleinunternehmer-Rechnung
  • Unternehmensführung

Für Kleinunternehmer sieht der Gesetzgeber eine Vereinfachung im Umsatzsteuerrecht vor. Das wirkt sich auch auf die Rechungstellung aus. Kleinunternehmer dürfen die Umsatzsteuer auf Rechungen nicht ausweisen, sind ansonsten jedoch an alle gesetzlichen Vorgaben zur Rechnungsstellung gebunden. Wir geben Ihnen einen Überblick über die Kleinunternehmer-Rechnung und darüber, was es beim...

Kleinunternehmer-Rechnung
Pflichtangaben einer ordnungsgemäßen Rechnung
Bestandteile und Pflichtangaben einer ordnungsgemäßen Rechnung
  • Unternehmensführung

Nur ordnungsgemäße Rechnungen werden vom Finanzamt gebilligt. Ist die Rechnung allerdings fehlerhaft oder unvollständig, verlieren Sie u. U. Ihr Recht auf den sogenannten Vorsteuerabzug. Damit das nicht passiert, müssen Sie die vorgeschriebenen Mindestanforderungen einer Rechnung einhalten. Wir erklären Ihnen, welche Pflichtangaben und Bestandteile in Ihrer Rechnung auf keinen Fall fehlen dürfen...

Bestandteile und Pflichtangaben einer ordnungsgemäßen Rechnung
Rechnung schreiben | Tipps für Unternehmer
Rechnung schreiben: Leitfaden für Unternehmer und Selbstständige
  • Unternehmensführung

Ob über eine Office-Anwendung wie Microsoft Word oder mit einem speziellen Online-Tool – Rechnungen erstellt man so gut wie immer an einem Computer. Aber egal, auf welche Art Sie eine Rechnung verfassen: Der Inhalt und die Struktur des Schreibens folgen stets demselben Schema. Doch worauf muss man hierbei achten? Und welche Vorteile hat es, seine Rechnungen mit einem Online-Tool zu schreiben?

Rechnung schreiben: Leitfaden für Unternehmer und Selbstständige
Privatrechnung
Eine Privatrechnung ausstellen: Das sollten Sie beachten
  • Unternehmensführung

Rechnungen kennt man eigentlich nur aus dem Wirtschaftsverkehr. Doch auch Privatpersonen können Rechnungen ausstellen – beispielsweise, wenn sie etwas verkaufen. Was genau ist aber zu beachten, wenn man als Privatperson eine Rechnung ausstellt? Gibt es dafür Richtlinien? Und wenn, welche? Was gehört auf eine Rechnung, die eine Privatperson ausstellt?

Eine Privatrechnung ausstellen: Das sollten Sie beachten
Kapitalwertmethode
Die Kapitalwertmethode einfach erklärt
  • Unternehmensführung

Die Kapitalwertmethode berücksichtigt den Zeitwert des Geldes und ermöglicht Ihnen, Ein- und Auszahlungen verschiedener Berechnungsperioden zu vergleichen. Zur Anwendung kommt das Verfahren im Rahmen der Investitionsplanung. Ob eine Investition wirtschaftlich sinnvoll ist, lässt sich anhand des Kapitalwerts beurteilen. Wie Sie diesen ermitteln, erklären wir Ihnen anschaulich anhand eines...

Die Kapitalwertmethode einfach erklärt
Einkommensteuer
Die Grundlagen der Einkommensteuer in Deutschland auf einen Blick
  • Unternehmensführung

Die Einkommensteuer in Deutschland ist ein wichtiges Thema – sowohl für Privatleute als auch für Unternehmer. Aber wer muss für welches Einkommen eigentlich Einkommensteuer bezahlen? Wie hoch sind die Steuersätze und wovon hängt die Höhe der Steuern sonst noch ab? Wir geben Antworten und erklären Ihnen wichtige Grundlagen.

Die Grundlagen der Einkommensteuer in Deutschland auf einen Blick
Reisekostenabrechnung-Vorlage
Reisekostenabrechnung: Formular zum Download
  • Unternehmensführung

Jedes Mal, wenn man als Angestellter eine dienstliche Reise unternimmt, steht danach die lästige Reisekostenabrechnung an. Formulare – sofern Sie professionell erstellt sind – erleichtern die Arbeit sehr. Wir bieten Ihnen deshalb eine Reisekostensabrechnungsvorlage kostenlos zum Download an. Doch jedes Unternehmen ist anders: Lernen Sie, wie Sie die Vorlage ganz einfach anpassen können.

Reisekostenabrechnung: Formular zum Download
Fahrtenbuch führen
Fahrtenbuch führen: So geht es richtig
  • Unternehmensführung

Sind Sie regelmäßig mit einem Firmenwagen unterwegs und nutzen ihn auch für private Fahrten? Dann entsteht Ihnen zumeist ein geldwerter Vorteil, den Sie versteuern müssen. Grundsätzlich gibt es für die Berechnung dieser Steuerlast zwei verschiedene Methoden: Sie können eine pauschale Variante wählen oder die tatsächlichen Kosten der dienstlichen und privaten Nutzung dokumentieren. Zur...

Fahrtenbuch führen: So geht es richtig

Unternehmensführung

Eine solide Unternehmensführung ist die Grundlage für den langfristigen Erfolg nach der Gründung. Welche Strategien sich hierfür eignen und welche Rahmenbedingungen bei Themen wie Personalmanagement, Buchhaltung und Steuern beachtet werden müssen, ist hier zu erfahren.