Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA)
Betriebswirtschaftliche Auswertung: Was ist eine BWA?
  • Unternehmensführung

Die Betriebswirtschaftliche Auswertung gibt Unternehmern Auskunft über die aktuelle wirtschaftliche Situation. Doch der auch als BWA bekannte Bericht ist vollgestopft mit Zahlen – da kann man schon mal den Durchblick verlieren. Wie liest man also eine BWA richtig? Wofür ist der Bericht eigentlich gut? Und kann man eine BWA auch selbst erstellen?

Betriebswirtschaftliche Auswertung: Was ist eine BWA?
Rückstellungen im Rechnungswesen: Das steckt dahinter
Rückstellungen im Rechnungswesen einfach erklärt
  • Unternehmensführung

Sie machen gerade Ihren Jahresabschluss und wissen noch nicht, wie hoch einige Ihrer Betriebsausgaben sein werden? Damit für Sie keine finanziellen Nachteile entstehen, können Sie für manche solcher Fälle Rückstellungen in der Bilanz bilden. Doch was versteht man unter Rückstellungen und wie werden sie verbucht? Was Sie bei der Bildung von Rückstellungen im Rechnungswesen wissen sollten und welche...

Rückstellungen im Rechnungswesen einfach erklärt
Was bedeutet Abschreibung?
Was ist eine Abschreibung? Die Grundlagen einfach erklärt
  • Unternehmensführung

Was bedeutet „Abschreibung“ und welche Rolle spielt sie im Unternehmen? Das ist für jeden Unternehmer eine wichtige Frage. Insbesondere für Gründer ist das Thema Abschreibung jedoch oft ein Buch mit sieben Siegeln. Wenn Sie mehr über die Grundlagen der Abschreibung erfahren wollen, dann lesen Sie diesen Artikel. In ihm gehen wir auf die verschiedenen Abschreibungsarten und Abschreibungsmethoden...

Was ist eine Abschreibung? Die Grundlagen einfach erklärt
Stille Reserven
Stille Reserven: Die stillen Rücklagen erklärt
  • Unternehmensführung

Stille Reserven treten in Unternehmen in mancherlei Gestalt auf: Einige entstehen praktisch von selbst, andere schafft man sich – unabsichtlich oder absichtlich, meist vollkommen legal oder sogar gesetzlich gefordert. Auf der anderen Seite kann man sich mit solchen stillen Rücklagen auch am Rande der Legalität bewegen. Wir erklären, was stille Reserven sind, wie sie entstehen und was sie rechtlich...

Stille Reserven: Die stillen Rücklagen erklärt
Kreditorenbuchhaltung: Was ist das?
Kreditorenbuchhaltung: Das Wichtigste im Überblick
  • Unternehmensführung

Die Kreditorenbuchhaltung ist Teil der Finanzbuchhaltung eines Unternehmens. Sie beschäftigt sich mit seinen Lieferanten als Kreditoren und ist damit das Gegenstück zur Debitorenbuchhaltung, die sich um die Kunden als Debitoren kümmert. Die Rechnungen, die Lieferanten an ein Unternehmen stellen, gehen an dessen Kreditorenbuchhaltung. Dort werden die Rechnungen geprüft, zum richtigen Zeitpunkt zur...

Kreditorenbuchhaltung: Das Wichtigste im Überblick
Buchhaltungs-Software für die Online-Buchführung
Buchhaltungs-Software: Wie funktioniert ein Online- Buchführungsprogramm?
  • Unternehmensführung

Ein Buchhaltungsprogramm hilft Ihnen bei der Organisation und Auswertung von Rechnungen und Kostenstellen, der Umsatzsteuer und anderen Bereichen der Buchführung. Vor allem cloud-basierte Buchhaltungs-Software für Kleinunternehmer erfreut sich großer Beliebtheit, da sie durch ihre Internetanbindung noch mehr zu leisten vermag. Die Zeit vieler Unternehmer und Selbstständiger ist knapp bemessen,...

Buchhaltungs-Software: Wie funktioniert ein Online- Buchführungsprogramm?
Beitragsbemessungsgrenze
Beitragsbemessungsgrenze: So funktioniert die Deckelung der Sozialversicherungsbeiträge
  • Unternehmensführung

Die sogenannte Beitragsbemessungsgrenze regelt das Beitragsmaximum für die Sozialversicherungen. Erhöht sich Ihr Gehalt bzw. Ihr Lohn über diese Grenze hinaus, steigen Ihre Beiträge nicht mehr an. Für die Berechnung wird also nur der Teil unterhalb eines jährlich angepassten Wertes berücksichtigt. Weshalb gibt es die Beitragsbemessungsgrenze und wie funktioniert sie genau?

Beitragsbemessungsgrenze: So funktioniert die Deckelung der Sozialversicherungsbeiträge
Steuerberater-Kosten
Steuerberater-Kosten: Was kostet ein Steuerberater?
  • Unternehmensführung

Was kostet ein Steuerberater? Diese Frage stellt sich schnell, wenn die Steuererklärung fällig ist oder eine Außenprüfung bevorsteht. Angesichts der komplexen steuerrelevanten Sachverhalte ist professionelle Unterstützung für viele die logische Konsequenz. Damit am Ende nicht Tristesse herrscht, wenn die Rechnung ins Haus flattert, sollten Sie sich vorab mit den Steuerberater-Kosten...

Steuerberater-Kosten: Was kostet ein Steuerberater?
Geschäftsbrief-Vorlage
Der perfekte Geschäftsbrief – Aufbau, Inhalt und Gestaltung
  • Unternehmensführung

Ein zentraler Bestandteil der unternehmerischen Tätigkeit ist das Anfertigen von Geschäftsbriefen. Entsprechende Schreiben dienen der Kommuniation nach außen: Unternehmer verfassen Geschäfstbriefe, um Geschäftbeziehungen anzubahnen oder abzuwickeln. Bildet er den Erstkontakt, muss der Geschäftsbrief dem Empfänger ermöglichen, sich über die wesentlichen Verhältnisse des Absenders zu informieren....

Der perfekte Geschäftsbrief – Aufbau, Inhalt und Gestaltung
Dauerrechnung erstellen: So wird’s gemacht
Was ist eine Dauerrechnung?
  • Unternehmensführung

Für Miet-, Pacht- und Leasing-Verträge zwischen Unternehmern werden mitunter Dauerrechnungen erstellt. Der Grund dafür ist der Vorsteuerabzug. Dazu muss die Dauerrechnung jedoch alle Pflichtangaben ordnungsgemäßer Rechnungen enthalten. Welche das sind und unter welchen Umständen selbst Mietkosten im Rahmen einer gewerblichen Tätigkeit umsatzsteuerabzugsfähig sind, erfahren Sie in unserem...

Was ist eine Dauerrechnung?

Unternehmensführung

Eine solide Unternehmensführung ist die Grundlage für den langfristigen Erfolg nach der Gründung. Welche Strategien sich hierfür eignen und welche Rahmenbedingungen bei Themen wie Personalmanagement, Buchhaltung und Steuern beachtet werden müssen, ist hier zu erfahren.