Gewerbe abmelden
Gewerbe abmelden – was Sie dabei beachten müssen
  • Unternehmensführung

Wer sein Gewerbe abmelden will, muss dies der zuständigen Behörde mitteilen. Was nach einem großen bürokratischen Vorgang klingt, ist ein relativ überschaubarer Verwaltungsakt. Dennoch müssen Unternehmer einiges beachten. Welche Unterlagen benötigt man für den formalen Akt und was sollte man sonst noch zur Gewerbeabmeldung wissen?

Gewerbe abmelden – was Sie dabei beachten müssen
Arbeitszeiterfassung
Arbeitszeiterfassung – was ist zu beachten?
  • Unternehmensführung

Die rechtlichen Grundlagen der Arbeitszeiterfassung sind nicht immer eindeutig formuliert. Wie Überstunden und Überstundenausgleich zeitlich erfasst werden, wird deshalb von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich gehandhabt. Sind die regulären Zeiten im Arbeitsvertrag schriftlich festgehalten, ist der Arbeitgeber z. B. nicht dazu verpflichtet, die Arbeitszeit zu erfassen. Welche Daten müssen für die...

Arbeitszeiterfassung – was ist zu beachten?
Liquidator
Der Liquidator: Kompetenzen und Aufgabenbereiche
  • Unternehmensführung

Wenn das Ende naht, schreitet er zur Tat: der Liquidator! Aber halt – der Name mag manchem etwas reißerisch anmuten, aber dahinter verbirgt sich keineswegs eine Figur, wie man sie aus Actionfilmen wie „Terminator“ kennt. Doch was ist ein Liquidator dann? Die Kurzantwort: eine fachkompetente Person, die sich um die Liquidation und ordnungsgemäße Beendigung einer Kapital- oder Personengesellschaft...

Der Liquidator: Kompetenzen und Aufgabenbereiche
Reisekostenabrechnung
Reisekostenabrechnung: So funktioniert die korrekte Erstattung von Reisekosten
  • Unternehmensführung

Kosten, die bei einer Dienstreise anfallen, können Sie gegenüber dem Arbeitgeber oder in der eigenen Steuererklärung geltend machen. Voraussetzung dafür ist eine detaillierte Aufstellung der einzelnen Kosten in der sogenannten Reisekostenabrechnung. Doch welche Kosten lassen sich in welchem Umfang steuerlich geltend machen? Und welche Unterschiede gibt es zwischen Dienstreisen im In- und Ausland?

Reisekostenabrechnung: So funktioniert die korrekte Erstattung von Reisekosten
EBIT-Marge
EBIT-Marge: Wie rentabel ist Ihr Unternehmen?
  • Unternehmensführung

Wenn Sie die Rentabilität Ihres Unternehmens messen und es mit anderen Firmen vergleichen möchten, können Sie dafür die EBIT-Marge verwenden. Im Gegensatz zur Umsatzrendite stören Steuern und Zinsen bei der EBIT-Marge nicht die Vergleichbarkeit. Dadurch eignet sich der Wert für internationale Vergleiche. Außerdem ist die EBIT-Marge auch nützlich beim Branchenvergleich. Wir erklären, wie Sie die...

EBIT-Marge: Wie rentabel ist Ihr Unternehmen?
Return on Investment (ROI)
ROI – Berechnung des Return on Investment
  • Unternehmensführung

Eine Investition ist nur dann eine gute Investition, wenn sie sich rentiert. Den Rückfluss aus dem eingesetzten Kapital ermitteln Sie beispielsweise mit dem Return on Investment (kurz ROI) – eine der zentralen Kennzahlen der Betriebswirtschaftslehre. Wir erklären Ihnen, was es mit dem ROI auf sich hat, wie sich die Kennzahl von anderen Erfolgsgrößen abgrenzt und mit welcher Formel Sie den ROI...

ROI – Berechnung des Return on Investment
Beschwerdemanagement
Beschwerdemanagement
  • Unternehmensführung

Wie geht man mit Kritik um? Am besten mit Strategie, echtem Interesse und dem Ziel, etwas zu verbessern: Richtiges Beschwerdemanagement ist für ein Unternehmen wichtiger, als viele denken. Durch ein gut funktionierendes Beschwerdemanagement wird Ihre Kundschaft sehr viel zufriedener sein und die Qualität Ihrer Leistungen stetig steigen. Wir erklären, wie Sie den Beschwerdemanagementprozess...

Beschwerdemanagement
Abschreibungen berechnen
Abschreibungen berechnen: Drei Beispiele zur Verdeutlichung
  • Unternehmensführung

Abschreibungen zu berechnen ist für jeden Unternehmer wichtig. Aber wie funktioniert die Berechnung der Abschreibung eigentlich genau? Und was gibt es dabei zu beachten? Wir liefern Ihnen drei Beispiele, an denen deutlich wird, wie man Abschreibungen berechnet. Dabei erklären wir verschiedene Abschreibungsmethoden und erläutern den Unterschied zwischen kalkulatorischer und handelsrechtlicher...

Abschreibungen berechnen: Drei Beispiele zur Verdeutlichung
Auflösung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
Eine GbR auflösen: So funktioniert es
  • Unternehmensführung

Es kann aus unterschiedlichsten Gründen dazu kommen, dass eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) aufgelöst werden soll. Manchmal ist schlicht das Gesellschaftsziel erreicht, manchmal möchte ein Gesellschafter aussteigen oder ein Gesellschafter ist unerwartet verstorben. In vielen Fällen wird ein Gewerbe als GbR betrieben, und dann führt ihre Auflösung mitunter zu komplizierten rechtlichen und...

Eine GbR auflösen: So funktioniert es
GuV Rechnung
Was ist eine GuV? Gewinn-und-Verlust-Rechnung einfach erklärt
  • Unternehmensführung

Zu einem ordentlichen Jahresabschluss gehört für die meisten Unternehmen eine Gewinn-und-Verlust-Rechnung (GuV). In dieser schlüsseln sie auf, wie sich ihr Gewinn oder ihr Verlust zusammensetzt. Aber wie genau muss eine GuV eigentlich aussehen? Damit Sie im Durcheinander der verschiedenen Prinzipien, Methoden und Verfahren den Überblick behalten, erklären wir alle Schritte einer GuV ganz genau....

Was ist eine GuV? Gewinn-und-Verlust-Rechnung einfach erklärt

Unternehmensführung

Eine solide Unternehmensführung ist die Grundlage für den langfristigen Erfolg nach der Gründung. Welche Strategien sich hierfür eignen und welche Rahmenbedingungen bei Themen wie Personalmanagement, Buchhaltung und Steuern beachtet werden müssen, ist hier zu erfahren.