Arbeitszeiten lassen sich auf zwei Arten erfassen. Bei der arbeitszeitbezogenen Erfassung werden nur An- und Ankunftszeiten sowie Pausenzeiten erfasst.
Beispiel für arbeitszeitbezogene Stundenerfassung:
Der Mitarbeiter startet um 9 Uhr mit seiner Arbeit. Mittags macht er eine Stunde Pause. Um 18:00 Uhr macht er Schluss.
Bei der projektbezogenen Arbeitszeiterfassung werden hingegen die einzelnen Tätigkeiten, Projekte oder Zeiten der Kundenbetreuung erfasst. Das ist zum Beispiel in vielen Agenturen wichtig oder in Fachabteilungen, die anderen Abteilungen der Firma zuarbeiten. Dabei wird nicht nur die Gesamtarbeitszeit erfasst, sondern auch ermittelt, wie viel Zeit der Mitarbeiter für ein bestimmtes Projekt aufwendet.
Im Rahmen der Online-Zeiterfassung können Sie Budgets oder Stundensätze für einzelne Tätigkeiten oder Projekte festlegen. Die Tools stellen die Zeiten, die die Mitarbeiter für bestimmte Projekte aufgewandt haben, dann in anschaulichen Diagrammen dar. Das hat den Vorteil, dass Sie den Fortschritt des Projekts und seine Wirtschaftlichkeit im Blick behalten können. Steht für bestimmte Tätigkeiten nur ein begrenztes Zeit- oder Geldbudget zur Verfügung, sehen Sie sofort, wann dieses erreicht oder gar überschritten wird.
Beispiel für projektbezogene Arbeitszeiterfassung
9:00 Uhr bis 9:30 Uhr: E-Mails lesen und beantworten
9:30 bis 10:30 Uhr: Teammeeting
10:30 bis 12:30 Uhr: Arbeit für Kunde X
12:30 bis 13:30 Uhr: Mittagspause
13:30 bis 14:30 Uhr: Arbeit für Kunde Y
14:30 bis 15:00 Uhr: Projektmeeting
15:00 bis 16:00 Uhr: Arbeit für Kunde Z
16:00 bis 18:00 Uhr: Arbeit für Kunde X