Assessment-Center
Das Assessment-Center vorgestellt
  • Produktivität

Das Assessment-Center: für die einen ein absolutes Albtraumszenario, für die anderen das effektivste Auswahlverfahren. Unternehmen können durch die intensive Auseinandersetzung mit den Bewerbern und durch besondere Prüfungssituationen den perfekten Mitarbeiter für eine ausgeschriebene Stelle finden. Man blickt dabei hinter den Lebenslauf und betrachtet den Bewerber als Individuum mit Stärken und...

Das Assessment-Center vorgestellt
Stellenausschreibung erstellen
Stellenausschreibung: So erstellen Sie ansprechende Stellenanzeigen
  • Produktivität

Auf der Suche nach neuen Mitarbeitern gibt es eine Menge Dinge zu erledigen, die weit über die bloße Bewerbungsprozedur hinausgehen: Bevor Sie Bewerbungsgespräche führen und Verträge aufsetzen können, gilt es beispielsweise, möglichst passgenaue Stellenanzeigen für die zu vergebenden Jobs zu erstellen. Doch was zeichnet eine inhaltlich und formal perfekt gestaltete Stellenausschreibung eigentlich...

Stellenausschreibung: So erstellen Sie ansprechende Stellenanzeigen
Arbeitszeugnis: Das bedeuten die Formulierungen
Arbeitszeugnis: Das bedeuten die Formulierungen
  • Produktivität

Hinter lobend klingenden Aussagen verbergen sich im Arbeitszeugnis häufig vernichtende Urteile über den Arbeitnehmer. Egal, ob Sie ein Arbeitszeugnis ausstellen oder die Formulierungen in Ihrem eigenen Zeugnis deuten wollen: Es ist entscheidend, die Geheimcodes zu kennen, zu wissen, worauf es bei der Bewertung ankommt – und warum der Satz „Seine Geselligkeit trug zur Verbesserung des...

Arbeitszeugnis: Das bedeuten die Formulierungen
Mitarbeitergespräch
Mitarbeitergespräch: So kommunizieren Sie richtig!
  • Produktivität

Mitarbeitergespräche sollten aus mehr bestehen als nur unliebsamen Anordnungen der Personalabteilung. Denn von offenen und ehrlich geführten Personalgesprächen können sowohl Mitarbeiter als auch Vorgesetzte profitieren. Damit das auch gelingt, ist es sinnvoll, sich gut vorzubereiten und einen Leitfaden zur Orientierung zu haben. Wir liefern Ihnen die wichtigsten Fakten rund um das Feedbackgespräch...

Mitarbeitergespräch: So kommunizieren Sie richtig!
Ishikawa-Diagramm
Ishikawa-Diagramm: Probleme richtig angehen
  • Produktivität

Unternehmer sind immer wieder mit Problemen konfrontiert. Damit diese aber nicht nur aufgeschoben, sondern auch gelöst werden, sollte man sich nicht nur mit den Auswirkungen der Probleme, sondern auch mit ihren Ursachen befassen. Das Ishikawa-Diagramm hilft Ihnen dabei, strukturiert nach Problemquellen zu suchen. Wir erklären Ihnen das Prinzip dieses Ursache-Wirkungs-Diagramms.

Ishikawa-Diagramm: Probleme richtig angehen
Personaleinsatzplanung
Personaleinsatzplanung (PEP): Zweck, Methoden und Hilfsmittel
  • Produktivität

Gute Mitarbeiter zu haben, ist die halbe Miete – ihr effizienter Einsatz die Königsdisziplin. Die Personaleinsatzplanung soll gewährleisten, dass Positionen im Unternehmen mit den dafür am besten geeigneten Arbeitskräften besetzt werden. Außerdem soll sie dafür sorgen, dass es weder zu Engpässen noch zu Überkapazitäten im Betrieb kommt.

Personaleinsatzplanung (PEP): Zweck, Methoden und Hilfsmittel
Bullwhip-Effekt
Der Bullwhip-Effekt
  • Produktivität

Der Bullwhip- oder auch Peitscheneffekt beschreibt das Phänomen, dass sich Nachfrageschwankungen am Markt bei jeder Station der Lieferkette verstärken. So können selbst geringe Veränderungen der Nachfrage, die ein Einzelhändler kaum bemerkt, starke Auswirkungen auf ein Produktionsunternehmen am Anfang der Lieferkette haben. Der Bullwhip-Effekt ist deshalb ein wichtiger Indikator für das...

Der Bullwhip-Effekt
Projektmanagement-Methoden
Erfolgreiches Projektmanagement: Bewährte Methoden
  • Produktivität

Ein buntes Balkendiagramm oder weitgespanntes Netz, das verschiedene Projektaufgaben in Beziehung setzt: Es gibt etliche Schaubilder, die unterschiedliche Methoden des Projektmanagements darstellen. Viele Prozesse ähneln sich, da auch bestimmte Probleme in nahezu allen Projekten auftreten. Somit müssen Sie das Rad nicht neu erfinden: Methoden geben Ihnen formalisierte Herangehensweisen vor, die...

Erfolgreiches Projektmanagement: Bewährte Methoden
Spiralmodell
Spiralmodell: Das Modell für Risikomanagement in der Softwareentwicklung
  • Produktivität

Wer eine Software entwickeln möchte, der benötigt zunächst ein geeignetes Konzept für den Entwicklungsprozess. Für größere Projekte, bei denen die Bewertung möglicher Risiken und potenzieller Kosten eine entscheidende Rolle spielt, ist beispielsweise das sogenannte Spiralmodell bestens geeignet. Was genau hinter diesem Vorgehensmodell steckt und wie es funktioniert, erfahren Sie in diesem Artikel....

Spiralmodell: Das Modell für Risikomanagement in der Softwareentwicklung
Konfliktmanagement
Konfliktmanagement – Ausweg aus der Krise
  • Produktivität

Konfliktmanagement lässt sich in jedem Betrieb sinnvoll einsetzen. Denn auch bei besten Absichten kommt es in den meisten Unternehmen irgendwann zu mehr oder weniger schwerwiegenden Konflikten zwischen Mitarbeitern. Und diese Konflikte muss man lösen – und zwar möglichst schnell und so, dass beide Seiten glücklich damit sind. Doch wie kann man eine Deeskalation erreichen? Und: Welche Konfliktarten...

Konfliktmanagement – Ausweg aus der Krise

Produktivität

Ob Angestellt, Selbständig oder Chef– die eigene Produktivität trägt maßgeblich zum Erfolg des Unternehmens bei. In dieser Kategorie finden sich zahlreiche Tipps und Tricks zu Themen wie Selbst- und Zeitmanagement, Projektmanagement sowie Tools und Know-Hows, die den Arbeitsalltag erleichtern.