Produktlebenszyklus
Produktlebenszyklus: Vorstellung seiner 5 Phasen
  • Unternehmensführung

Nach der Markteinführung eines Produktes fragen sich viele Unternehmer, wie sich der Umsatz fortan entwickeln wird. Dabei durchläuft jedes Produkt die gleichen Phasen. Wenn man diese Phasen des Produktlebenszyklus versteht, kann man die unternehmerischen Aktivitäten besser planen. Das Modell beeinflusst verschiedenste Unternehmensbereiche: Idealerweise berücksichtigen Sie den Produktlebenszyklus...

Produktlebenszyklus: Vorstellung seiner 5 Phasen
Was ist Marktforschung?
Wozu benötigen wir Marktforschung?
  • Unternehmensführung

Marktforschung ist ein wichtiges Verfahren, um ein Unternehmen voranzubringen oder um als Unternehmer Entscheidungen zu treffen. Kunden und Probanden nehmen dabei eine wichtige Rolle ein, schließlich bildet ihre Meinung einen wichtigen Indikator für die Absatzchancen. Für den Erfolg eines Unternehmens ist es entscheidend, in regelmäßigen Abständen den Markt zu untersuchen. Aber was genau ist...

Wozu benötigen wir Marktforschung?
Conjoint-Analyse
Die Conjoint-Analyse: Kann sich ein Produkt auf dem Markt durchsetzen?
  • Unternehmensführung

Die Conjoint-Analyse gibt schon vor der Markteinführung Aufschluss darüber, ob und mit welchen Merkmalen ein Produkt gegenüber der Konkurrenz bestehen kann. Dafür werden in einer Kundenbefragung verschiedene potenzielle Produktentwürfe präsentiert, und die Befragten geben an, für welches Produkt sie sich entscheiden würden. Am Ergebnis lassen sich die Prioritäten der Verbraucher ablesen.

Die Conjoint-Analyse: Kann sich ein Produkt auf dem Markt durchsetzen?
GmbH & Co. KG
GmbH & Co. KG: Haftungsbegrenzung in der Kommanditgesellschaft
  • Gründung

Welche Rechtsform ist für das eigene Unternehmen die richtige? Wer seine persönliche Haftung begrenzen will, stößt früher oder später auf die GmbH & Co. KG als Unternehmensform. Sie bietet einige organisatorische und steuerliche Vorteile, doch es gibt auch Nachteile, die Unternehmer kennen sollten, ehe sie sich für diese komplexe Gesellschaftsform entscheiden.

GmbH & Co. KG: Haftungsbegrenzung in der Kommanditgesellschaft
Economies of Scope
Economies of Scope
  • Unternehmensführung

Sie sind Unternehmer und möchten Kosten einsparen, Gewinne maximieren und das Unternehmenswachstum steigern? Dann sollten Sie analysieren, ob bzw. wie Sie Verbundeffekte in Ihrem Betrieb ideal nutzen können. Die sogenannten Economies of Scope entstehen, wenn Sie die Produktpalette erweitern und dabei Synergien nutzen. Wie sich das bewerkstelligen lässt und welche Arten von Verbundeffekten es genau...

Economies of Scope
Just-in-time-Produktion
Wann eignet sich die Just-in-time-Produktion?
  • Unternehmensführung

Ist es möglich, den wirtschaftlichen Erfolg zu verbessern, ohne den Produktpreis zu erhöhen oder die Qualität zu senken? Unternehmen, die ihre Wertschöpfungskette optimieren, können genau das erreichen. Die Just-in-time-Produktion verschlankt Beschaffung und Produktion und ermöglicht so erhebliche Kosteneinsparungen. Allerdings ist die Strategie nicht für jedes Unternehmen und jede Branche...

Wann eignet sich die Just-in-time-Produktion?
Projektmanagement-Methoden
Erfolgreiches Projektmanagement: Bewährte Methoden
  • Produktivität

Ein buntes Balkendiagramm oder weitgespanntes Netz, das verschiedene Projektaufgaben in Beziehung setzt: Es gibt etliche Schaubilder, die unterschiedliche Methoden des Projektmanagements darstellen. Viele Prozesse ähneln sich, da auch bestimmte Probleme in nahezu allen Projekten auftreten. Somit müssen Sie das Rad nicht neu erfinden: Methoden geben Ihnen formalisierte Herangehensweisen vor, die...

Erfolgreiches Projektmanagement: Bewährte Methoden
Spiralmodell
Spiralmodell: Das Modell für Risikomanagement in der Softwareentwicklung
  • Produktivität

Wer eine Software entwickeln möchte, der benötigt zunächst ein geeignetes Konzept für den Entwicklungsprozess. Für größere Projekte, bei denen die Bewertung möglicher Risiken und potenzieller Kosten eine entscheidende Rolle spielt, ist beispielsweise das sogenannte Spiralmodell bestens geeignet. Was genau hinter diesem Vorgehensmodell steckt und wie es funktioniert, erfahren Sie in diesem Artikel....

Spiralmodell: Das Modell für Risikomanagement in der Softwareentwicklung
Zahlungserinnerung
Zahlungserinnerung – professionelles Forderungsmanagement dank Vorlage
  • Unternehmensführung

Das Anmahnen säumiger Kunden ist unangenehm, aber unerlässlich, um den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens sicherzustellen. Eine professionelle Mahnung erfordert Fingerspitzengefühl. Wir verraten Ihnen, wie Sie Ihre Forderung mit einer freundlichen Zahlungserinnerung zum Ausdruck bringen, ohne die Kundenbeziehung unnötig zu strapazieren.

Zahlungserinnerung – professionelles Forderungsmanagement dank Vorlage
Was ist eine Stiftung?
Die Stiftung: Ihr Geld dauerhaft für das Allgemeinwohl anlegen
  • Gründung

Sie haben ein gewisses Vermögen angespart und würden gern Einfluss darauf nehmen, wie dieses nach ihrem Tod verwendet wird? Weder soll das Finanzamt einen großen Teil davon beanspruchen noch soll es allein den gesetzlich Erbberechtigen zukommen – viel lieber würden Sie etwas an die Gesellschaft zurückgeben und Ihr Geld für einen guten Zweck einsetzen? Dann ist eine Stiftung möglicherweise die...

Die Stiftung: Ihr Geld dauerhaft für das Allgemeinwohl anlegen