HTML Attribute
HTML-Attribute: Ein Überblick über die wichtigsten Attribute
  • Web-Entwicklung

HTML-Attribute sind ein wichtiges Werkzeug, um eine Website zu optimieren und das Nutzungserlebnis zu verbessern. Sie hinterlegen Informationen für Elemente oder definieren Gestaltungsmerkmale für diese. Hier erfahren Sie, was HTML-Attribute genau sind und wie sie eingesetzt werden, und erhalten einen Überblick über die gängigsten Attribute.

HTML-Attribute: Ein Überblick über die wichtigsten Attribute
HTML-Tags
HTML-Tags: Ein Überblick über die wichtigsten Befehle
  • Web-Entwicklung

Ohne HTML-Tags kann Ihre Website nicht ordnungsgemäß von den unterschiedlichen Browsern angezeigt werden. Sie strukturieren Ihr Dokument, geben wichtige Informationen weiter und sind so besonders wichtig für Ihre Homepage. Wir zeigen die wichtigsten HTML-Befehle in Tabellenform und erklären, wozu und wie die unterschiedlichen HTML-Tags verwendet werden.

HTML-Tags: Ein Überblick über die wichtigsten Befehle
HTML-Editoren
HTML-Editor: 14 HTML-Editoren im Überblick
  • Web-Entwicklung

Mit einem HTML-Editor fallen das Erstellen und Bearbeiten von Codes sowie das Programmieren von Websites und Software deutlich leichter. Woran lässt sich jedoch ein guter HTML-Editor erkennen und auf welche Vor- und Nachteile ist bei der Auswahl zu achten? Unsere praktische Übersicht stellt Ihnen empfehlenswerte HTML-Editoren samt Stärken und Schwächen vor.

HTML-Editor: 14 HTML-Editoren im Überblick
Was ist HTML
Was ist HTML (Hyper Text Markup Language)?
  • Web-Entwicklung

Eine eigene Website mit einer unverwechselbaren Handschrift? Das lässt sich mit der Auszeichnungssprache HTML in die Tat umsetzen. Das Besondere an HTML: Sie bietet eine übersichtliche, intuitive Syntax und ist als Open-Source-Sprache kostenlos. Zudem stellt sie für Laiinnen und Laien den optimalen Einstieg in die Welt des Programmierens dar. Wir zeigen, was HTML kann und wie es funktioniert.

Was ist HTML (Hyper Text Markup Language)?
Was ist iCloud?
Was ist iCloud?
  • Tools

Apples Cloud-Speicher ist bereits auf jedem Apple-Gerät vorinstalliert und bietet 5 GB kostenlosen Speicherplatz für Ihre Daten. Dank der automatischen Synchronisation greifen Sie auf Ihre Dateien auch von Ihren anderen Apple-Geräten aus zu. Das ist praktisch und sicher zugleich. Wie funktioniert iCloud? Das erklären wir Ihnen in diesem Artikel.

Was ist iCloud?
Was ist iCloud+ (iCloud Plus)?
Was ist iCloud+ (iCloud Plus)?
  • Tools

Wer am iPhone, iPad oder Mac größere Datenmengen speichern möchte, kann seinen Apple-eigenen Onlinespeicher iCloud upgraden: Mit iCloud+ erhalten Sie mehr Speicherplatz und greifen auf nützliche Funktionen, wie die Verschleierung der eigenen E-Mail- oder IP-Adresse, zu. Welche Funktionen Sie bei iCloud Plus außerdem finden, was der Service kostet und wie Sie ihn aktivieren, erläutern wir Ihnen...

Was ist iCloud+ (iCloud Plus)?
Minecraft-Server via Dedicated Server einrichten
Minecraft: Server erstellen und hosten
  • KnowHow

Viele Spieler hätten gern ihren eigenen Minecraft-Server. Denn nur wer eine eigene Minecraft-Welt hostet, kann die Rahmenbedingungen des Online-Multiplayer-Modus frei bestimmen. Die Einrichtung ist tatsächlich gar nicht so schwer. Erfahren Sie, wie Sie einen Minecraft-Server erstellen und welcher Server-Typ sich am besten für das Hosten einer Minecraft-Welt eignet.

Minecraft: Server erstellen und hosten
SQLite3 Python
SQLite3 mit Python
  • Web-Entwicklung

Mit SQLite3 lassen sich relationale Datenbanken für verschiedene Anwendungen einfach in Python erstellen. Hierfür können Sie das Python-Modul SQLite3 nutzen. Welche Funktionen aus dem Modul Sie kennen müssen und wie Sie eine eigene Datenbank in nur wenigen Schritten erstellen, erfahren Sie hier. Außerdem lernen Sie Daten auszulesen und zu modifizieren.

SQLite3 mit Python
PostgreSQL mit Ruby on Rails unter ubuntu verwenden
Wie Sie PostgreSQL mit Ihrer Ruby on Rails-Anwendung unter Ubuntu 16.04 verwenden können
  • KnowHow

Erfahren Sie, wie Sie PostgreSQL mit Ihrer Ruby on Rails-Anwendung anstelle der standardmäßigen SQLite-Datenbank verwenden können. SQLite ist ein einfach zu konfigurierendes, leichtes Produkt, das standardmäßig mit Ruby on Rails ausgeliefert wird. PostgreSQL ist jedoch eine robustere Lösung, die erweiterte Funktionen, Skalierung und Stabilität bietet, was es für Ihr Ruby on Rails-Projekt besser...

Wie Sie PostgreSQL mit Ihrer Ruby on Rails-Anwendung unter Ubuntu 16.04 verwenden können
PostgreSQL Verbindung zum Server konnte nicht hergestellt werden
PostgreSQL „Verbindung zum Server konnte nicht hergestellt werden“ Fehler beheben
  • KnowHow

Einer der häufigsten Fehler, die bei der Nutzung von PostgreSQL auftreten, ist der „Verbindung zum Server konnte nicht hergestellt werden“-Error. Häufig ist der Fehler durch wenige Handgriffe zu beheben. Wir zeigen Ihnen in diesem Artikel, wie Sie unter Linux reagieren können, wenn PostgreSQL keine Verbindung um Server herstellen kann.

PostgreSQL „Verbindung zum Server konnte nicht hergestellt werden“ Fehler beheben